Exposé und Leitfaden
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen den Einstieg in die Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit an der Professur für Optische 3D-Messverfahren erleichtern, Sie mit dem Bearbeitungsablauf vertraut machen und einen Überblick darüber verschaffen, welche Leistungen wir von Ihnen erwarten und welche Leistungen Sie im Gegenzug von uns erwarten dürfen.
In den folgenden Abschnitten geben wir Ihnen zahlreiche Hinweise zu Ihrer Abschlussarbeit. Unser besonderes Anliegen ist, Sie auf den wissenschaftlichen Arbeitsprozess vorzubereiten. Die Beschreibung und Dokumentation von Arbeitsmethoden und Ergebnissen wird Sie auch nach Abschluss Ihres akademischen Werdegangs im Berufsleben begleiten. Sollten dennoch Fragen offen gebliebenen sein, können Sie stets Ihre Betreuungspersonen kontaktieren.
2. Anforderungen und Erwartungen
Mit Ihrer Arbeit zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind:
- die für die Bearbeitung der Aufgabenstellung geeigneten Methoden aus den vermittelten Inhalten aus Ihrem Studium auszuwählen und wissenschaftlich korrekt anzuwenden.
- sich darüber hinaus weitere für die Bearbeitung notwendige Inhalte anzueignen.
- Ergebnisse zu analysieren und Folgerungen in einer schlüssigen Argumentationskette darzustellen.
- Ihre Arbeit zu reflektieren, zu diskutieren und in den wissenschaftlichen Erkenntnisstand einzuordnen.
- Ihre Arbeit themenspezifisch, lückenlos und logisch zu strukturieren ("Roter Faden"). Das umfasst die Beschreibung der Motivation, der relevanten Grundlagen, der Darstellung und Analyse der Ergebnisse sowie ein abschließendes Fazit.
- die Darstellung komplexer Sachverhalte durch prägnante und fachlich korrekte Formulierungen, aussagekräftige Abbildungen und übersichtliche Tabellen zu unterstützen.
- eine vorgegebene Aufgabenstellung selbstständig, strukturiert (inhaltlich), organisiert (Projektmanagement) sowie verbindlich zu bearbeiten.
- Ihre Arbeit entsprechend den wissenschaftlichen Standards schriftlich zu präsentieren (Quellenarbeit, Zitierweise, Formatierung, Layout).
- fachliche Diskussionen mit der Betreuungsperson sinnvoll vorzubereiten und Ihre Probleme im Gespräch nachvollziehbar darzustellen.
Es gelten folgende Betreuungsgrundsätze:
- Das Betreuungsverhältnis basiert auf Verlässlichkeit und Ehrlichkeit.
- Die Verantwortung, den Kontakt zu den Betreuungspersonen zu halten, liegt bei Ihnen.
- Kommen Sie bitte nicht unangemeldet vorbei, sondern halten Sie vereinbarte Termine ein.
- Es wird ein angemessener Stil im E-Mail-Verkehr erwartet.
- Bereiten Sie Konsultationen gründlich vor und informieren Sie die Betreuungspersonen vorab über Ihre Fragen.
- Wir beantworten E-Mail-Anfragen nach Möglichkeit innerhalb von 2 Werktagen.
- Wir informieren Sie rechtzeitig darüber, wenn wir absehbar länger als eine Woche nicht im Büro sind.
- Wir versuchen auch kurzfristig Konsultationstermine zu ermöglichen.
Ablauf des Betreuungsprozesses:
- Konsultationstermine werden nach Bedarf vereinbart.
- Nach der Hälfte der Bearbeitungszeit sollte eine Zwischenverteidigung durchgeführt werden (nur bei Masterarbeiten). Dies gibt Ihnen die Möglichkeit fachliche Fragen an die teilnehmenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu stellen.
- Die Betreuungspersonen werden die Arbeit vor Abgabe nicht Korrekturlesen. Feedback zu Textauszügen kann individuell vereinbart werden.
3. Themenwahl und Exposé
Themenwahl
Zunächst überlegen Sie, in welchem Bereich ihr Thema liegen soll und ob Sie ein eher algorithmisches Thema (Entwicklung/ Programmierung) oder ein anwendungsbezogenes Thema bearbeiten wollen. Die meisten Themen haben mittlerweile einen mehr oder weniger großen Programmieranteil. Das sollten Sie auch als Chance für Ihre berufliche Perspektive sehen!
Auf der Webseite der Professur finden Sie eine Liste mit verfügbaren Themen. Nehmen Sie mehrere Themen in die engere Auswahl und informieren Sie sich in einem ersten Gespräch mit den Betreuungspersonen über die Inhalte. In der Regel kristallisiert sich dann ein einziges Thema heraus. Falls Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten, treten Sie gerne auch damit an uns heran.
Exposé
Anschließend schreiben Sie ein 1-2-seitiges (Bachelorarbeit) bzw. 2-3-seitiges (Masterarbeit) Exposé zum Thema und zur geplanten Vorgehensweise der Bearbeitung. Das Exposé sollte folgende Punkte beinhalten:
- Motivation der Arbeit
- Stand der Technik mit Literaturquellen
- vorläufige Gliederung der Arbeit
- Lösungsideen
- grober Zeitplan der Bearbeitung
- erwartetes Ziel der Bearbeitung
Dieses Exposé geben Sie innerhalb von 4 Wochen bei Ihren Betreuungspersonen ab. Auf dieser Grundlage wird in einem zweiten Gespräch im gegenseitigen Einverständnis entschieden, ob Sie das Thema bearbeiten werden.
4. Prüfungsmodalitäten
Die aktuell geltenden Prüfungsordnungen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts (Geodäsie und GIT). Bei Fragen zu den Prüfungsmodalitäten wenden Sie sich bitte ans Prüfungsamt.
Zugangsvoraussetzungen
Nur Studierende, die schon mindestens 112 (B.Sc.) bzw. 55 (M.Sc.) Leistungspunkte erreicht haben, sind zur Anmeldung eine Bachelor- bzw. Master-Arbeit berechtigt.
Ausgabe des Themas
Die offizielle Ausgabe der Themenstellung für eine Abschlussarbeit erfolgt über den Prüfungsausschuss. Das dafür notwendige Anmeldeformular ist von der bzw. dem Studierenden nach Unterzeichnung durch die betreuunden Personen über das Prüfungsamt einzureichen. Die Anmeldung der Arbeit erfolgt nach Prüfung durch den Prüfungsausschuss durch das Prüfungsamt. Das Prüfungsamt legt dabei auch den Beginn- und Abgabetermin fest. Anträge zur Anmeldung werden monatsweise geblockt bearbeitet. Der entscheidende Stichtag dabei ist der 15. Kalendertag des jeweiligen Monats.
Bearbeitungszeit und Verlängerung
Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen, die der Masterarbeit 21 Wochen. In begründeten Ausnahmefällen kann eine Verlängerung der Bearbeitungszeit um 4 Wochen (Bachelorarbeit) bzw. 8 Wochen (Masterarbeit) beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Voraussetzung ist die Zustimmung des betreuenden Hochschullehrers (Prof. Maiwald).
Abgabe der Arbeit
Die Abschlussarbeit ist in deutscher Sprache in zwei maschinegeschriebenen und gebundenen Exemplaren sowie in digitaler Textform auf einem geeigneten Datenträger fristgemäß beim Prüfungsamt einzureichen; der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen. Bei der Abgabe hat die bzw. der Studierende schriftlich zu erklären, ob sie ihre bzw. er seine Arbeit - bei einer Gruppenarbeit ihren bzw. seinen entsprechend gekennzeichneten Anteil der Arbeit - selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. In dokumentierter Absprache der bzw. des Studierenden mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer kann die Arbeit auch in einer anderen Sprache erbracht werden.
Weiterhin sind digital (USB-Stick, TU-Cloud) bei den Betreuungspersonen folgende Dokumente gut strukturiert und dokumentiert abzugeben:
- digitale Version der Arbeit als PDF-Dokument und alle Quelldateien wie Latex-Dokumente, Bilder oder Office-Dateien
- bebilderte Kurzzusammenfassung der Abschlussarbeit (Motivation, Vorgehensweise, Ergebnisse, Bewertung der Ergebnisse) als PDF zur Präsentation auf der Webseite
- nachvollziehbar dokumentierter Quellcode und lauffähige Version der in der Arbeit entwickelten Software mit kurzer Bedienungsanleitung
- gesammelte Datensätze abhängig vom Thema und in Absprache mit den Betreuungspersonen
5. Schriftliche Arbeit
Formalia (Umfang, Formatvorlage)
Es gibt keine generelle Vorgabe zum Umfang der schriftlichen Arbeit. Sie entscheiden, wieviel Text für die verständliche Darstellung erforderlich ist. Das Verhältnis von theoretischen Grundlagen und eigenem Beitrag zum Forschungsfeld sollte ausgewogen sein. Der Fokus liegt auf den eigenen Entwicklungen oder Untersuchungen.
Es gibt keine expliziten Vorgaben für das Layout Ihres Dokuments. Bitte orientieren Sie sich an üblichen wissenschaftlichen Standards. Formatvorlagen für Abschlussarbeiten sind beispielsweise im Corporate Design der TU Dresden enthalten:
Nachfolgend sind einige Parameter der Formatierung als Orientierungshilfe aufgeführt:
- Schriftart: Open Sans, Times New Roman, Calibri schwarz
- Schriftgröße: 10 oder 11
- Zeilenabstand: 1,0
- Abbildung und Tabellen nummerieren und mit aussagekräftigen Beschriftungen versehen (im Fließtext nicht referenzierte Abbildung im Anhang ablegen)
- Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Literaturverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis (optional) anlegen
Entscheiden Sie sich für eine Zitierweise und verwenden Sie diese konsistent. Beispiele für Zitierweisen:
- APA -> Müller & Schneider, 2020
Literaturverzeichnis: Müller, A., Schneider, B., 2020. Titel. Zeitschrift/… - Harvard -> (Müller/Schneider 2020)
Literaturverzeichnis: Müller, A., Schneider, B., 2020. Titel. Zeitschrift/… - Vancouver -> [1]
iteraturverzeichnis: [1] Müller, A., Schneider, B., 2020. Titel. Zeitschrift/…
Aufbau der Arbeit
Die logische Strukturierung der Arbeit („Roter Faden“) erleichtert das Lesen und unterstützt das Verständnis der vorgestellten Sachverhalte. Ihre Arbeit könnte (in Abhängigkeit Ihrer Aufgabenstellung) wie folgt aufgebaut sein:
- Motivation
- Relevante Grundlagen (bekannte Verfahren und Methoden + Literatur, welche in Ihrer Arbeit zur Anwendung kommen => "Material- & Methodenteil")
- In Ihrer Arbeit angewendete Methodik ("Experiment/Untersuchung-Teil")
- Darstellung und Analyse der Ergebnisse ("Ergebnisteil")
- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick ("Diskussion")
Weitere Hinweise:
- Achten Sie auf nachvollziehbare Argumentationsketten.
- Vermeiden Sie vage Aussagen im Konjunktiv.
- Beschreiben Sie stets Tatsachen und belegen Sie alle Erkenntnisse mit Hilfe Ihrer Ergebnisse
- Achten Sie auf eine wissenschaftliche Ausdrucksweise.
- Dokumentieren Sie alle wesentliche Arbeitsschritte/Versuche (kein Tagebuchstil!). Auch Versuche, die nicht funktioniert haben, können Erkenntnisse liefern und in der Arbeit erwähnt werden.
Hinweise zur Literaturrecherche
Die Literaturrecherche ist für eine gute wissenschaftliche Arbeit und Arbeitsweise unabdingbar. Sie können mit geeigneter Literatur Ihre Thesen stützen, Probleme lösen und auf bereits vorhandene Methoden, Algorithmen oder Workflows zurückgreifen.
- Nutzen Sie für Ihre Literaturrecherche Google Scholar oder vergleichbare Suchplattformen. Arbeiten Sie mit prägnanten Schlagwörtern, Phrasen oder Autorennamen. Aus dem TUD Netzwerk können Sie auf alle Online-Zeitschriften kostenlos zugreifen, die von der SLUB abonniert werden. Achten Sie nach bestem Wissen und Gewissen auf Seriosität.
- Wenn Sie einen passenden (Übersichts-)Beitrag zu Ihrem Thema recherchiert haben, nutzen Sie die Quellen im Literaturverzeichnis um weiterführende oder verwandte Literatur zu finden.
- Die Verwendung von Wikipedia ist unter der Voraussetzung, dass Sie die originäre Quelle zitieren, möglich. Wikipedia selbst ist keine zitierwürdige Quelle in einer Abschlussarbeit. Selbiges gilt für jede Internetquelle ohne ersichtlichen Autor/Autorin.
- Versuchen Sie generell immer die Urheberquelle zu zitieren (z.B. Brown‘sche Verzeichnungsparameter -> Brown,1976 statt Luhmann, 2010).
Hinweise zum Schreibprozess
- Planen Sie genug Zeit für die Schreibphase ein. Die schriftliche Abschlussarbeit ist der Hauptbestandteil der Bewertung!
- Halten Sie bereits vom Beginn der Bearbeitungszeit Gedanken, Screenshots, Ergebnisse etc. zumindest stichpunktartig in Ihrer schriftlichen Arbeit fest, die dann später natürlich ausformuliert bzw. gestaltet werden.
- Nutzen Sie den gesamten Bearbeitungszeitraum für das Verfassen Ihrer Arbeit und nicht nur die letzten Wochen. Beispielsweise kann der Grundlagenteil bereits in der ersten Hälfte der Bearbeitungszeit verfasst werden.
- Achten Sie auf klare und gut verständliche Formulierungen und Aussagen.
- Lassen Sie Ihre Arbeit von einer anderen Person (Kommilitonen, Freunde) Korrektur lesen.
- Zögern Sie nicht bei Blockaden oder Problemen. Sprechen Sie uns an!
Grundlegende Tipps, Methoden und Checklisten für alle Phasen des Schreibens finden Sie in der Starthilfe Schreiben. Nutzen Sie bei Bedarf auch Schreibwerkstätten, Beratungsangebote oder Weiterbildungen.
6. Verteidigung
Die Verteidigung dient der Vorstellung der wesentlichen Inhalte der Abschlussarbeit. Dabei sollten Sie zeigen, dass Sie über fundierte Kenntnisse im Fachgebiet verfügt und diese in der Arbeit sinnvoll angewendet haben. Die Arbeit sollte strukturiert und fachgerecht dargestellt werden. Die Folien sollten gut lesbar und Sachverhalte illustriert werden. Ein roter Faden sollte erkennbar sein. Der Fokus sollte auf der Darstellung der eigenen Ergebnisse und deren Einordnung in den aktuellen Forschungsstand gelegt werden.
Die Dauer des Vortrages sollte 15 min (Bachelorarbeit) bzw. 20 min (Masterarbeit) nicht überschreiten.
In der anschließenden Diskussion sollten Sie darlegen, dass Sie fundiert auf Fragen eingehen können. Die Fachsprache sollten Sie beherrschen und sicher anwenden.
7. Bewertung und Feedback
Bewertung
Ihre Abschlussarbeit wird nach den Kriterien inhaltliche Bearbeitung, Arbeitsweise und Darstellung der Arbeit bewertet.
Feedback
Nach Abschluss und Verteidigung bieten wir ein zusätzliches Gespräch zwischen Ihnen und den betreuenden Personen an. Dabei soll besprochen werden:
- was gut lief und was nicht
- wie Ihre Note zustande gekommen ist
- einige Hinweise für zukünftige Arbeiten
Dieser Leitfaden wurde ursprünglich an der Professur für Photogrammetrie verfasst und nun angepasst. Dank geht an Frau Dr. Katja Richter und Frau Dr. Melanie Elias.