Forschen am Puls der Zeit
Die Forschungsschwerpunkte der Professur umfassen die Entwicklung und Anwendung von Methoden und Strategien des Monitorings und der Analyse von Landbedeckung und Landnutzung sowie deren Veränderungen in Raum und Zeit mit besonderem Fokus auf semi-aride und aride öko-klimatische Zonen (Degradation und Desertifikation), auf bedrohte Landschaften hoher ökologischer Vielfalt/Wertigkeit, auf transnationale Netzwerke von Schutzgebieten, auf Gebiete des Natur-Welterbes sowie auf Kulturlandschaften und deren Transformationen als Spiegel der Landschaftsgeschichte.
Wir bieten Kompetenzen zu..
- Qualitative und quantitative Ermittlung von Boden- und Vegetationsparametern (z.B. Blattflächenindex, Bodenfeuchte, Phänologie, digital soil mapping)
- Entwicklung von fernerkundungsbasierten Indikatoren für die Ökosystemanalyse (z.B. "functional traits related to bee habitats")
- Synergien und Komplementaritären multi-sensorieller abbildender Fernerkundungsbeobachtungen z.B. für die Entwicklung von Indikatoren im Umweltmonitoring
- Strahlungstransfermodellierung und Schnittstellen zu Landoberflächenprozessmodellen
- Zeitreihenanalyse und Klassifikationsroutinen
- Design und Umsetzung multi-sensorieller Befliegungs- und Ground Truth Kampagnen im Umweltmonitoring
Forschung an der Professur
Forschung an der Professur Fernerkundung fokussiert auf das Monitoring und die Erfassung von raum-zeit-bezogenen Parametern der Landnutzung / Landbedeckung mit besonderem Augenmerk auf wetland-Habitate, aride Zonen (Desertifikation und Degradation) und Netzwerke von Schutzgebieten (natural heritage) unter Einbeziehung der Landschaftsgeschichte. Multi-skalige Methoden der Veränderungsanalyse (change detection analysis) ebenso wie Zeitreihenanalysen von spektralen Indices in Korrelation mit regionalen Klimadaten (Niederschlag, Temperatur), Mischpixel-Analyse und hybride, pixel- und objektbasierte Ansätze sowie digitale Geländemodelle (LiDAR) integrierende Klassifikationsverfahren stellen ausgewählte Forschungsschwerpunkte dar.