Abschlussarbeiten
Unser Themenangebot für Bachelor- Master-, und Projektarbeiten steht Ihnen in einem OPAL Kurs zur Verfügung!
Informationen zum Ablauf und der Betreuung:
- Sie tragen sich für ein Thema in OPAL ein!
- Wir vereinbaren einen 1. Betreuertermin zur Klärung allgemeiner Verständnisfragen und Festlegung Ihrer Bearbeitungszeit. Falls Ihnen das Thema doch nicht zusagt, wird es wieder freigegeben! Achtung: Die OPAL Einschreibung ist institutsintern und erstetzt nicht die formelle Anmeldung im Prüfungsamt!
- Sie beginnen mit der Recherche zum Thema und erstellen ein Exposee´ in welchem Ihre spezifische Forschungsfrage und Ihr geplanter methodischer Ansatz formuliert sind!
- Erstellung der offiziellen Aufgabenstellung durch den Betreuer und offizielle Anmeldung im Prüfungsamt durch den Studierenden!
- Bearbeitungszeit, Betreuung und Begleitung mit hilfreichen Tipps und Dokumenten in OPAL, bei persönlichen Treffen und im virtuellen Klassenzimmer!
Informationen zu formelle Anforderungen entnehmen Sie Ihrer Prüfungsordnung.
Betreute Abschlussarbeiten
- Above-ground biomass estimation using multi-source satellite observations and Random Forest Algorithm in a secondary dry forest, Colombia (Masterarbeit 2019, Vreni Preussler, Betreuung: Marion Pause)
-
Analyzing and Visualizing the Relationships between Vegetation Traits and Soil Moisture in Wetland Environment from Remote Sensing Data (Masterarbeit 2019, Mengyu Liang, Betreuung: Marion Pause)
-
Analyse forstlicher Vegetationseigenschaften in Bezug zur Bodenfeuchte mittels multispektraler Satellitendaten – eine kleinskalige Feldstudie im Erzgebirge (Bachelorarbeit 2019, Anja Schilling, Betreuung: Marion Pause)
- Entwicklung von Indikatoren für die Feuchtigkeit von Getreide auf Basis von Multispektral- und Thermaldaten (Bachelorarbeit 2019, Franziska Börner, Betreuung: Marion Pause)
- Analyse der Anwendungsmöglichkeiten von satellitengestützten abbildenden Spektrometerdaten bei der Detektion der Wirkung nicht selektiver Herbizide in der Landwirtschaft (Bachelorarbeit 2019, Filip Raasch, Betreuung: Marion Pause)
- Identifikation von Einzelbäumen mittels objektbezogener Klassifikation von Farbinrarot-Luftbildern auf nicht-städtischen Grundstücken im Stadtgebiet Dresden (Masterarbeit 2018, Margret Lang, Betreuung: Marion Pause)
Wir sind sehr an der Bearbeitung fachübergreifender Themen interessiert! Sie, als Studierende, stellen hier eine wichtige Schnittstelle dar und wir begrüßen institutsübergreifende und gemeinsam betreute Abschlussarbeiten (z.B. im Kontext Forst, Hydro, Boden, Stadtentwicklung). Die Fernerkundung lebt von der Anwendung!
Wir kooperieren mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und betreuen dabei gerne gemeinsam Ihre Master- oder Bachelorarbeit!
Für eine individuelle Beratung zum Thema Abschlussarbeiten an der Professur Geofernerkundung wenden Sie sich bitte an:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. rer. nat. Marion Pause
Forschung & Lehre Fernerkundung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).