Modul 8 - Anwendung von Fernerkundungsdaten - Geologie
In der Landschaft bestehen zwischen den Oberflächenformen, anderen Erscheinungen und dem geologischen Unterbau enge Zusammenhänge.
Deshalb ist es der Geologie möglich, aus den in Luft- und Satellitenbildern sichtbaren Formen und Merkmalen der Erdoberfläche vielfältige Rückschlüsse auf die Gesteinstypen und den tektonischen Aufbau der Erdoberfläche zu ziehen. Dies gilt insbesondere für aride und semiaride Regionen, in denen die Oberflächenformen kaum durch Pflanzenbewuchs bedeckt werden.
Aber auch in den dicht bewachsenen feuchten Tropengebieten und in den gemäßigten humiden Bereichen bieten Reliefformen, Vegetationsmuster, Landnutzung und ähnliches Hinweise zur Unterscheidung von Gesteinseinheiten und zur Erfassung von tektonischen Strukturen.
Luftbilder sind deshalb in der Geologie seit langem eine nicht mehr weg zu denkende Informationsquelle. Sie ergänzen die Außenarbeit des Geologen, da in ihnen Erscheinungsformen und räumliche Zusammenhänge zu erkennen sind, die erst aus der Vogelperspektive sichtbar werden.
Die geologische Auswertung von Luft- und Satellitenbildern interpretiert dabei, neben den verschiedenen Grau- und Farbtönen, vor allem morphologische Formen, Entwässerungsnetze, Texturen, Vegetation und Landnutzung. Bei der Interpretation von Satellitenbildern werden zusätzlich großräumige Strukturen erfasst und eine statistische Analyse von Lineamenten durchgeführt. Dadurch besteht die Möglichkeit, Berg- und Talformen, Hangneigungen etc. zu analysieren und Rückschlüsse auf die Gesteinsarten, ihre Lagerung, ihre gegenseitige Abgrenzung und tektonische Strukturen zu ziehen.
Mit Flugzeugscannern aufgenommene Thermalbilder verwendet die Geologie oft zur Lösung spezieller Probleme. Diese beinhalten die Unterscheidung von lockeren und festen Gesteinen aufgrund ihres unterschiedlichen Thermalverhaltens, die Kartierung von tektonischen Störungen, an denen durch Feuchtigkeitsunterschiede stärkere Verdunstung auftritt, die Erfassung geothermaler Anomalien sowie die Beobachtung aktiver Vulkane.
Die Ergebnisse der geologischen Interpretation von Luft- und Satellitenbildern werden in vielen Fällen zu thematischen Karten ausgearbeitet.
[zurück] | Anwendung von Fernerkundungsdaten |
[weiter] | Forst- und Landwirtschaft |
[Modul 1] [Modul 2] [Modul 3] [Modul 4] [Modul 5] [Modul 6] [Modul 7] [Modul 8] [Modul 9 ]
[Startseite] [Stichwortverzeichnis] [Literatur] [Impressum]