ÖSL-NRW - Management und Vergütung von Ökosystemleistungen des Waldes in Nordrhein-Westfalen
Die Lage der deutschen Forstwirtschaft hat sich in den letzten Jahren unter den Folgen der globalen Klimaveränderung erheblich verschlechtert. So haben Sturmereignisse, Dürreperioden und Borkenkäferkalamitäten große Schäden an den Beständen in ganz Deutschland verursacht. All das führte neben den natürlichen Schäden auch zu erheblichen ökonomischen Verlusten.
Zielstellung
Ziel des Projektes ist es, ein Vergütungssystem im Sinne einer Waldleistungsprämie für die Modellregion in NRW zu entwickeln, um die Wiederbewaldung und den klimagerechten Waldumbau zu fördern. Das Vergütungssystem, das auf Leistungspunkten für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen (ÖSL) aufbaut, soll dem komplexen Leistungsprofil des Waldes Rechnung tragen.
Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Geosensorsysteme liegen dabei auf der UAV-gestützten Informationsgewinnung auf Schadflächen. Anhand der abgeleiteten Parameter kann eine Einschätzung der gegebenen Wald-ÖSL erfolgen. Zum Einsatz kommen unter anderem RGB-Kameras, multi-spektrale Kameras sowie UAV gestütztes Laserscanning.
Projektmitglieder
Steffen Isfort M. Sc.
Prof. für Forsteinrichtung (TUD)
Prof. für Biodiversität und Naturschutz (TUD)
Prof. für Waldbau (TUD)
Prof. für VWL (HWR Berlin)
Kooperationspartner
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
Wald & Holz NRW
Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Forstwirtschaftliche Vereinigung Olpe w.V.
Forstwirtschaftliche Vereinigung Bergisches Land w.V.