Unsere Arbeitsgruppe ist stark vernetzt
Die Arbeitsgruppe Astronomie kooperiert mit einigen nationalen und internationalen Partnern. Vor allem für die Datenauswertung des Gaia Projektes ist unsere Gruppe ein integraler Bestandteil.

Kooperationen der Arbeitsgruppe Astronomie
Astronomische Forschung auf Weltniveau ist oft nur möglich in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen von Wissenschaftlern. Daher kooperiert auch unsere Arbeitsgruppe eng mit einigen nationalen und internationalen Partnern.
Vor allem für die Datenauswertung des Gaia Projektes ist unsere Gruppe ein integraler Bestandteil.
- Hier ist unsere Gruppe zum einen Mitglied des Data Processing and Analysis Consortium (DPAC). Dies ist ein Zusammenschluss von derzeit mehr als 400 Wissenschaftlern/-innen und Software-Entwicklern/-innen aus über 20 Ländern, welche verantwortlich sind für die Verarbeitung und Auswertung der Gaia-Daten, aus denen dann der finale Sternkatalog erzeugt wird.
- Innerhalb des DPAC sind wir Mitglied der Coordination Unit 3 (CU3). Dieses Team ist zuständig für die eigentliche Prozessierung der Messdaten und Berechnung der astrometrischen Lösung der mehr als 1.5 Milliarden Quellen, welche Gaia vermisst.
- Der Leiter unserer Arbeitsgruppe, Prof. S.A.Klioner, ist außerdem noch Mitglied des Gaia Science-Teams - einer Gruppe von 9 europäischen Wissenschaftlern, welche die ESA in zentralen wissenschaftlichen Fragen der Gaia-Mission beraten.