Lehrveranstaltungen / Module
Im Rahmen des Bachelor-Studienganges Geodäsie und Geoinformation und des Master-Studienganges Geodäsie an der TU Dresden bietet die Professur folgende Lehr-Module an:
Bachelorstudium
Einführung in die Geodäsie
Modul UW-B-GG-01
Ringvorlesung der Professuren der Geodäsie: hier GEF
Inhalte
- Einführung in die Geodätische Erdsystemforschung
Umfang:
- Pflichtmodul im 1. Fachsemester
- GEF: 2 Vorlesungen, 1 Übung
- 12 Leistungspunkte (gesamtes Modul)
Prüfungen:
- unbenotete Teilbelegesammlung, 15h
- Klausur am Ende des Wintersemesters, 90 min
Geometrische Grundlagen der Erdmessung und Astronomie
Modulnummer: UW-B-GG-12
Inhalte:
- Grundlagen der Differentialgeometrie
- Grundlagen der Sphärischen Trigonometrie
- Anwendungen auf astronomische und geodätische Koordinatensysteme und Kartenprojektionen
- Methoden zur numerischen Umsetzung geometrischer Sachverhalte in Geodäsie und Astronomie
Umfang:
- Pflichtmodul im 3. Fachsemester
- Vorlesung und Übungen
SWS 2/3 Vorlesung/Übung im Wintersemester - 6 Leistungspunkte
Prüfungen:
- Klausur am Ende des Wintersemesters, 150 min
Einführung in die Erdsystemdynamik und Satellitengeodäsie
Modul UW-B-GG-19
Inhalte
- Grundlagen zur Beschreibung der Figur der Erde, des Schwerefelds und der Orientierung der Erde im Raum sowie deren zeitliche Änderungen
- Einführung zur Dynamik der festen Erde, der Hydrosphäre, Kryosphäre und Atmosphäre
- Raum-Zeit-Referenzsysteme
- Satellitenbahndynamik
- Ausbreitung elektromagnetischer Signale in der Atmosphäre
- Grundprinzipien der wesentlichen geodätischen Raumverfahren und deren Anwendung auf Problemstellungen der Erdmessung und auf die Realisierung globaler astronomischer und geodätischer Referenzsysteme
Umfang:
- Pflichtmodul im 4. Fachsemester
- Vorlesung und Übungen
SWS 5/3 Vorlesung/Übung im Sommersemester - 10 Leistungspunkte
Prüfungen:
- benotete Belegesammlung (60h), Gewicht 3x
- mündliche Prüfung am Ende des Sommersemesters (30 min), Gewicht 7x
Geodätische Referenzsysteme
Modulnummer: UW-B-GG-20
Inhalte:
- Grundlagen der ellipsoidischen Geodäsie
- Referenzsysteme in Lage und Höhe / 3D-Referenzsysteme
- Realisierung von Referenzsystemen
- Transformation von Referenzsystemen
- Raumbezug in Landesvermessung und globaler Geodäsie
Umfang:
- Pflichtmodul im 5. Fachsemester
- Vorlesung und Übungen
SWS 3/1 Vorlesung/Übung im Wintersemester - 5 Leistungspunkte
Prüfungen:
- Klausur am Ende des Wintersemesters, 120 min
Moderne Technologien der Gravimetrie für Landesvermessung und Umweltmonitoring
Modul BSc GG 20 Aktuelle Forschungsthemen der Geodäsie
Inhalt
- Physikalische Prinzipien der Gravimetrie und aktuelle Messinstrumente
- Schwerenetze und Messmethoden der Landesvermessung
- Anwendungen für Umweltmonitoring
- Praktische Arbeiten zu Relativschweremessungen, deren Auswertung, Bewertung und Interpretation in Zusammenarbeit mit dem BKG
Umfang
- Wahlpflichtmodul im 6. Fachsemester
- Vorlesung und Übungen
SWS 1/1 Vorlesung/Übung im Sommersemester - 9 Leistungspunkte (gesamtes Modul)
Prüfungsleistung
- Projektarbeit
Stochastische Prozesse für Geowissenschaftler
Modulnummer: UW-B-GG-22
Inhalte:
- Zufallsprozesse und deren Charakterisierung im Zeit- bzw. Orts- und Frequenzbereich
- Modellierung von Autokovarianzfunktion und Spektraldichte
- Filterung von Zufallsprozessen
- Prädiktion und Kollokation
- Aspekte der numerischen Umsetzung
- Anwendung der Fouriertransformation
Umfang:
- Pflichtmodul im 5. Fachsemester
- Vorlesung und Übungen
SWS 2/2 Vorlesung/Übung im Wintersemester - 5 Leistungspunkte
Prüfungen:
- benotete Belegesammlung im Wintersemester
Masterstudium
Physikalische Geodäsie
Modul: UW-M-G-02
Inhalt
- Darstellung des Schwerepotentials der Erde in Kugelfunktionen
- Bestimmung des Schwerefeldes und des Geoides als geodätisches Randwertproblem
- Auswertung von Schweremessungen zur Geoidberechnung
Umfang
- Pflichtmodul im 1. Fachsemester
- Vorlesung und Übungen
SWS 2/1 Vorlesung/Übung im Wintersemester
Prüfung
- Belegesammlung (lehrveranstaltungsbegleitend, unbenotet)
- mündliche Prüfung am Ende des Wintersemesters, 20 min
Geodätische Erdsystemforschung
Modul: UW-M-G-15
Inhalt
- Nutzung und Verknüpfung terrestrischer geodätischer Messverfahren, aktueller Satellitenmissionen und geophysikalischer Modellierung zur Erforschung und zum Monitoring des Systems Erde
- Beobachtungsprinzipien und Auswertestrategien moderner satellitengeodätischer Verfahren
- spezielle Aspekte der Realisierung terrestrischer Referenzsysteme
- geodätische Beiträge zur Erforschung von Erdsystemprozessen und Schnittstellen mit Glaziologie, Ozeanographie, kontinentaler Hydrologie, Dynamik der festen Erde
Umfang
- Wahlpflichtmodul im 3. Fachsemester
- Vorlesung und Übungen
SWS 2/1/1 Vorlesung/Übung/Seminar im Wintersemester
Prüfung
- Projektarbeit im Wintersemester (Umfang 120h)
Mathematische Methoden in der Erdmessung und Astronomie
Modul: UW-M-G-16
Inhalt
- Analysemethoden für raum-zeitliche Daten der Erdmessung
- Hauptkomponentenanalyse (empirisch-orthogonale Funktionen)
- Fourieranalyse (planar vs. sphärisch, Multiband-FFT, Integrallöser, ...)
- Methoden / Aspekte der modernen Astronomie und Himmelsmechanik
- vektorielle Kugel(flächen)funktionen
- Integrationsmethoden (gewöhnlicher) Differentialgleichungen
- Analyse von Datenreihen
Umfang
- Wahlpflichtmodul im 3. Fachsemester
- Vorlesung und Übungen
SWS 2/1/1 Vorlesung/Übung/Seminar
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit der Professur für Astronomie (Prof. S.Klioner) durchgeführt.
Prüfung
- Projektarbeit (Umfang 120h)
Geodätische Raumverfahren für die Klimaforschung
Modul UW-M-G-07 Aktuelle Forschungsthemen der Geodäsie
LV "Geodätische Raumverfahren für die Klimaforschung"
Inhalt
- Vertieftes Verständnis geodätischer Raumverfahren und praktischer Datenauswertung.
Der Schwerpunkt liegt auf Messverfahren:- Satellitengravimetrie
- Satellitenaltimetrie
- GNSS für Erdsystemanwendungen
- Radarinterferometrie
- Aspekte der geodätischen Analyse und Modellbildung sind
- Arbeiten mit sphärisch-harmonischer Entwicklung
- Darstellung globaler Massenumverteilungen
- Aspekte der Modellbildung in der Satellitengeodäsie
- Anwendungen:
- Bestimmung von Massenänderungen der Eisschilde
- Bestimmung von Deformationen der Erdoberfläche
- Weiteres nach Wahl
Umfang
- Wahlpflichtmodul im 2. Fachsemester
- Vorlesung und Übungen:
SWS 1/1 Übung/Seminar im Sommersemester
Exkursion (GeoForschungszentrum Potsdam)
Prüfung:
- Referat im Sommersemester