Forschungsfeld 1
Einfluss ökologischer und evolutiver Prozesse auf die genetische und öko-physiologische Diversität in aquatischen Systemen

Nicht-invasive Beprobung einer Äsche mittels Abstrichtupfer (links) und Vorbereitung der gewonnenen DNA für genetische Analysen (rechts).
Ökologische und evolutive Prozesse sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen die Struktur und Dynamik aquatischer Populationen und Lebensgemeinschaften. Um diese Prozesse zu erforschen, kombinieren wir am Institut für Hydrobiologie verschiedene Methoden und Ansätze der Taxonomie, Populationsgenetik und -ökologie, (Meta-) Genomik und experimentellen Evolution sowohl im Freiland als auch im Labor. Gegenstand der Forschung sind dabei eine Vielzahl aquatischer Organismen - von Bakterien über Protozoen bis hin zu Fischen.
Methoden
- Metabarcoding
- Verschiedene PCR-Methoden (u.a. qPCR, digitale PCR)
- Analyse von Umwelt-DNA (eDNA)
- Analyse klassischer genetischer Marker (mtDNA, Mikrosatelliten etc.)
- Mikro- und Mesokosmen-Experimente
- Nicht-invasive Entnahme von DNA-Proben (Fische)
Ausgewählte Projekte
2018 - 2021 | DynaTrait2: Merkmalsvariabilität und Verteidigungskosten in gekoppelten bi-trophischen Plankton-Biofilm-Systemen: Effekte auf Räuber-Beute Dynamiken und Koexistenz |
2015 - 2019 | Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt der Äsche (Thymallus thymallus) und Schleie (Tinca tinca) in Deutschland (in Kooperation mit der GWT-TUD GmbH) |
2017 - 2020 | MOBI-Aqua: Grenzüberschreitendes Monitoring biologischer Invasionen zum Schutz der aquatischen Artenvielfalt |
MitarbeiterInnen / Kontakt

Dr. Magali De La Cruz Barron
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Institut für Hydrobiologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Hydrobiologie Sekretariat, 1.OG Raum 60/61 Zellescher Weg 40
01217 Dresden

Geo-ecologist
NameDr. David Kneis
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Institut für Hydrobiologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Hydrobiologie Sekretariat, 1.OG Raum 60/61 Zellescher Weg 40
01217 Dresden

Doktorand
NameHerr M.Sc. Christoph Köbsch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Institut für Hydrobiologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Hydrobiologie Sekretariat, 1.OG Raum 60/61 Zellescher Weg 40
01217 Dresden

Doktorandin
NameM.Sc. Luise Richter
ang. Fließgewässerökologie, Invasionsbiologie, Verhaltensökologie
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Institut für Hydrobiologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Hydrobiologie Sekretariat, 1.OG Raum 60/61 Zellescher Weg 40
01217 Dresden