Forschungsfeld 5
Mathematische Modelle für Wassergütebewirtschaftung und Hypothesenprüfung

Ökologische Modellierung: von der Zelle zum Ökosystem.
Statistische und mechanistische Modelle helfen uns, die Funktionsweise hydrobiologischer Systeme besser zu verstehen. Wir entwickeln eigene Modellansätze und nutzen Modelle anderer Arbeitsgruppen für Systeme unterschiedlicher Skalen und Komplexität. Das Anwendungsspektrum reicht von der Identifizierung physiologischer Parameter aus Laborexperimenten bis zur Langzeitsimulation von Fließgewässern und Seen.
Methoden
- Datenmanagement und statistische Analyse: Datenbanken, lineare und nichtlineare statistische Modelle, multivariate Methoden, Zeitreihen und KI-Anwendungen
- Simulation dynamischer Systeme: gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen sowie individuenbasierten Modelle
- Methodenentwicklung: Methoden zu effizienten Implementierung dynamischer Modelle in R, Fortran and C/C++, Parameteridentifikation und Szenarioanalyse
Ausgewählte Projekte
2018 - 2021 | Einfluss des Klimawandels auf die Wassergüte von Trinkwassertalsperren: Mechanistische Simulation der Wassergüte zur Anpassung von Management-Strategien mehr erfahren |
2020 - 2023 |
BMBF-Verbundprojekt KlimaKonform, Teilprojekt B4, Trinkwasser, Hochwasser, Dürre: Modellszenarien als Diskussionsgrundlage zu regionalen und überregionalen Anforderungen für eine multifunktionale Bewirtschaftung von Trinkwassertalsperren |
2016 - 2020 | Modellierung mikrobieller Transport- und Plasmid-Transfer-Prozesse |
laufend | Entwicklung von Open Source software für die ökologische Modellierung; R-Pakete simecol, growthrates und rodeo, Beiträge zu deSolve, FME und anderen |
MitarbeiterInnen / Kontakt

Wiss. Mitarbeiter
NameHerr Dr. Thomas Petzoldt
Limnologie, Ökologische Modellierung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
S/MIME Fingerprint SHA1:D9:17:56:E5:75:E6:D6:93:5E:31:E9:C0:AE:3A:3B:D8:81:BD:B5:32
Besuchsadresse:
Drude-Bau, Raum 72a Zellescher Weg 40
01217 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Institut für Hydrobiologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Hydrobiologie Sekretariat, 1.OG Raum 60/61 Zellescher Weg 40
01217 Dresden

Geo-ecologist
NameDr. David Kneis
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Institut für Hydrobiologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Hydrobiologie Sekretariat, 1.OG Raum 60/61 Zellescher Weg 40
01217 Dresden

PhD Student
NameDr. Johannes Feldbauer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Drude-Bau, 1. OG Raum 71 Zellescher Weg 40
01217 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Institut für Hydrobiologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Hydrobiologie Sekretariat, 1.OG Raum 60/61 Zellescher Weg 40
01217 Dresden