KliWES 3.0
Das LfULG‑Projekt KliWES untersucht seit 2008 die zukünftige Entwicklung zentraler Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen unter sich ändernden klimatischen Randbedingungen, um belastbare Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Ein Ensemble aus drei Modellen (ArcEGMO, Raven, BROOK90) und verschiedenen Klimaprojektionen spannt den möglichen Ereignisraum des zukünftigen Wasserhaushaltes in Sachsen auf. KliWES 3.0 entwickelte das Vorgängerprojekt KliWES 2.0 durch die folgenden Verbesserungen methodisch weiter: Einbindung sächsischer Bergbauregionen und des Einzugsgebiets der Weißen Elster, Integration bias‑korrigierter Projektionen des Mitteldeutschen Kernensembles, Fortschreibung meteorologischer/hydrologischer Reihen, Test und Evaluierung eines Ensemble‑Ansatzes (Modelle und Parameter) sowie Automatisierung für Qualitätssicherung und reproduzierbare Verarbeitung.
Die Ergebnisse sind: Für 1961–2020 nimmt die reale Verdunstung seit ca. 1990 zu. Bis 2050 wird ein weiterer leichter Anstieg erwartet, teils mit abnehmender Grundwasserneubildung. Für die Güte der Modellergebnisse (ArcEGMO) wurden Qualitätsstufen vergeben, um die regionale Zuverlässigkeit einzuordnen. Flächendeckende Ergebnisse (ArcEGMO) sind im GWN‑Viewer frei zugänglich.
Projekt-Webseite: | |
Laufzeit: | Oktober 2022 – April 2025 |
Förderung: | LfULG |
Partner: | BROOK90: Professur für Meteorologie, TU Dresden ArcEGMO: Büro für Angewandte Hydrologie Berlin GmbH (BAH) Webauftritt: VisDat geodatentechnologie GmbH Dresden |
BearbeiterInnen: | Dipl.-Hydrol. Corina Hauffe, MSc. Clara Brandes, Dipl.-Phys. Robert Mietrach, MSc. Sofie Pahner, PD Dr. Thomas Wöhling, Prof. Niels Schütze |