Chronik
1868 | erste belegbare klimatologische Messungen in Tharandt |
1929 | Zusammenschluss der Forstakademie Tharandt mit der Technischen Hochschule Dresden |
1951 | Einrichtung einer Dozentur für Meteorologie in der Fakultät für Forstwirtschaft (J. Goldschmidt) Anlage eines Meteorologischen Messfeldes in Tharandt |
1953 | H. Pleiß wird als Hochschuldozent berufen |
01.01.1954 | Gründung des Instituts für Forstliche Meteorologie und Klimakunde an der Fakultät für Forstwirtschaft der Technischen Hochschule Dresden Die Leitung hatte H. Pleiß, seit 1959 als Professor mit Lehrauftrag, ab 1962 als Professor mit Lehrstuhl. Zunächst gab es - schon seit 1951- nur einen einzigen wissenschaftlichen Assistenten (H. Junghans). |
1955 | Einrichtung der Klimastation Grillenburg (erste Messungen in Grillenburg bereits 1864) |
1957 | Besetzung einer zweiten wissenschaftlichen Assistentenstelle (G. Flemming) |
1959 | Inbetriebnahme der Dauer- und Sondermessungen an der Waldstation Wildacker (Strahlung, Wind, Interzeption, ...) |
1961 | Umbenennung der Technischen Hochschule in Technische Universität |
1967 | Einrichtung des hydrologischen Versuchsgebietes Wernersbach im Tharandter Wald (Wald (Abflussmesswehr, Niederschlagsmessnetz; kontinuierliche Messungen ab 1.12.1967 bis heute) |
1968 | Hochschulreform: Auflösung des Institutes für Forstliche Meteorologie und Klimakunde und Überführung in das Lehrgebiet Meteorologie in den neuen Wissenschaftsbereich Hydrologie und Meteorologie(Leiter: S. Dyck). Das Lehrgebiet bleibt weiterhin in Tharandt. In den nächsten Jahren erfolgte ein Ausbau der Lehrleistungen. |
1972 | umfangreicher Ausbau der Lehraufgaben bis 1989 Probleme durch politische Einflussnahme bei Tagungsreisen, Lehre und Forschung sowie Personalfragen durch Universitätsleitung und staatliche Behörden |
1986 | Lehrstuhlleitung G. Peschke, H. Pleiß in Pension |
1987 | Ausbau des Meteorologischen Messfeldes Tharandt zum Agrarmeteorologischen Messfeld |
1989/1990 | Politische Wende in der DDR |
1990 | Einrichtung des "Ökologischen Messfeldes" im Tharandter Wald mit einem 40 m hohen Stahlgitterturm unweit der Station Wildacker |
1992 | Neuausschreibung des Lehrstuhles Meteorologie als Folge der politischen Veränderung |
1993 | Lehrstuhlleitung Ch. Bernhofer |
1993 - lfd. | Verstärkte Forschungsaktivitäten im Bereich Mikrometeorologie, Biometeorologie, Geo-Fernerkundung, Regionalklima, ... |
1995 | Aufnahme des Routinemessbetriebes auf dem Ökomessfeld, Einrichtung von Messanlagen im Einzugsgebiet Rotherdbach im Osterzgebirge |
4/1996 | Aufbau einer Meteosat-Empfangsanlage |
1996 | Aufbau eines Klimamessnetzes im Osterzgebirge Beginn der kontinuierlichen CO2-Fluss-Messungen auf dem Ökomessfeld |
3/2002 | Einrichtung der Messstation Grillenburg II (Grillenburger Grasstation GRAS) |
8/2002 | Hochwasserkatastrophe in Sachsen (12./13.8.), Messfeld und Sat-Anlage in Tharandt komplett zerstört, Lehrstuhlgebäude Pienner Str. 9 nicht benutzbar, Verlust vieler Messgeräte und sonstigen Inventars, der Werkstatt und der Garage, Rückschläge in allen Forschungsaktivitäten. Interimsquartier und Lager des geretteten Inventars für einige Monate im wenig betroffenen Gebäude Pienner Str. 21, sowie im (etwas abgelegenen und datentechnisch sehr schlecht angebundenen) "Nobbe-Bau". |
Ende 8/2002 | Aufbau einer provisorischen Messstation zur Fortführung der Klimamessungen in Tharandt |
Ende 2002 | kompletter Auszug aus dem beschädigten Lehrstuhlgebäude Pienner Str. 9 und Einlagerung des Inventars in den derzeit ungenutzten "Stöckhardt-Bau" in Tharandt |
3/2003 | Umzug der Mitarbeiter aus dem "Nobbe-Bau" nach Dresden in einen von der TU Dresden angemieteten Bürokomplex, viele Probleme infolge der räumlichen Trennung |
5/2003 | Einweihung der neuen Meteosat-Empfangsanlage (MSG) im Beisein von Staatsminister Rößler, Kanzler Post, dem Prodekan der Fakultät und zahlreichen Meteorologieprofessoren aus Deutschland |
2004 | Einrichtung Klingenberger Agrarstation (KLAS) |
2005 | Einrichtung Messstation Buchenstandort Landberg (BULB) |
Juli-September 2006 | Umzug der Professur in den renovierten "Stöckhardt-Bau", Pienner Straße 23 in Tharandt |
2008 | Nutzung des Zweitgebäudes Pienner Straße 21 nach dessen Umbau |
2009 | Aufbau der Station Eichenstandort Tharandter Wald (EITW) |
2009 | Aufbau der Stationen Spreewald und Anklam |
2021 |
Neuer Professurinhaber: Matthias Mauder. Christian Bernhofer wird Senior Professor. |