Markus Ahnert
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © K. Lassig - TU Dresden
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Markus Ahnert
Leiter der AG Abwasserbehandlung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Chemie-Gebäude, Raum 171 Bergstraße 66
01069 Dresden
Deutschland
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
| 10/1993-11/1998 | Technische Universität Dresden, Studium der Wasserwirtschaft mit dem Abschluss Dipl.-Ing. | 
| Diplomarbeit: Untersuchungen zur hydraulischen Kapazität der Einlaufgruppe der Kläranlage Dresden-Kaditz | |
| seit 11/1998 | 
 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, AG Siedlungsentwässerung  | 
| seit 2000 | Wechsel in die AG Abwasserbehandlung | 
| seit 2017 | Leitung AG Abwasserbehandlung | 
| März 2023 | Dissertation: Improvements in modelling wastewater treatment plants for design, optimisation and education | 
- Forschungsprojekte zur kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung mit biologischen Verfahren
 - dynamische Simulation der Reinigungsprozesse bei der kommunalen Abwasserbehandlung
 - Entwicklungen zur Verbesserung der Anwendung der dynamischen Simulation von Kläranlagen
 - Verfahrenstechnische Optimierung und dynamische Simulation einer Vielzahl von Kläranlagen im In- und Ausland
 - Gutachten und Beratung zu Themen der biologischen Abwasserbehandlung
 
- Modul BHYWI38 Abwasserbehandlung (100 % der Vorlesungen und Übungen, Praktikum, Modulorganisation)
 - Modul MWW03 Modellierung von Abwassersystemen (ca. 50 % der Übungen und Belegkorrektur)
 - Modul MWW04 Bewirtschaftung und Optimierung von Abwassersystemen (ca. 50 % der Vorlesungen und Übungen, Referentenorganisation)
 - Modul MWW25 Planung und Betrieb von Abwassersystemen (ca. 50 % der Vorlesungen und Übungen, Referentenorganisation)
 - Modul MHSE 22 Urban Water II (einzelne Vorlesungen und Übungen zur dynamischen Simulation von Kläranlagen)
 - Modul BHYWI33 (einzelne Vorlesungen zur biologischen Industrieabwasserbehandlung)
 - Modul MW-VNT-57 Angewandte Biotechnologie (Gastvorlesungen zur biologischen Abwasserbehandlung an der Fakultät Maschinenwesen)
 - Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Projektstudien und Studienprojekten
 
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
- Mitglied der Arbeitsgruppe KA 6.4 zur Überarbeitung des Arbeitsblattes A 198
 - Kurslehrer in der Aus- und Weiterbildung des DWA-Landesverbandes Sachsen-Thüringen (Aufbaukurs Automatisierung und Energieoptimierung)
 - Seit Januar 2023 Lehrer der Kläranlagennachbarschaft Elbtal (KAN11)
 
Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.V.
- Schriftführer und Mitglied des Vorstandes
 - Organisation von Tagungen und Veranstaltungen
 
Mitarbeit in hochschulübergreifenden Fachgremien zur dynamischen Simulation in der Siedlungswasserwirtschaft (Hochschulgruppe Simulation)
- Journal of Environmental Engineering
 - Water Science and Technology
 - Water Practice and Technology
 - Water Research
 - Journal of Hydroinformatics
 - Engineering in Life Sciences