Wissenslandkarte „Zukünftige Finanzierung des ÖPNV“
Auf den politischen Ebenen wird zunehmend diskutiert, dass die allgemein praktizierte Finanzierung des ÖPNV infolge der sich verändernden Marktbedingungen nicht mehr zeitgemäß und zukunftsfähig ist. Für das Gestalten der dringend benötigten Verkehrswende werden deutlich mehr Finanzmittel benötigt, die Zahlungsbereitschaft des Kunden ist jedoch weitestgehend ausgeschöpft. Die zunehmende Diskussion um kostenlosen ÖV und die Einführung des Deutschlandtickets signalisieren sogar ein Bestreben, die Preise zu senken. Darüber hinaus ist das bestehende Finanzierungssystem wegen der Vielzahl der Förderinstrumente wenig transparent und in seiner Abwicklung mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden. Parallel dazu gerät die Kritik an der Unüberschaubarkeit der Vielzahl an Tarifangeboten für den Kunden zunehmend in die öffentliche Wahrnehmung. Zudem ist erkannt worden, dass eine Vereinfachung der Handhabbarkeit der Tarife sowie eine zunehmende Digitalisierung sowohl die Abläufe bei den Unternehmen vereinfachen als auch neue Marktsegmente erschließen können.
Projektbeschreibung
Die für das Forschungsinformationssystem (FIS) „Mobilität und Verkehr“ des BMVI entwickelte Wissenslandkarte vermittelt Aspekte zu Akteuren, Problemfeldern und Lösungsansätzen für die zukünftige Finanzierung des ÖPNV in Deutschland.
Sie soll sich an lokale, regionale und überregionale Politiker, Verkehrsdienstleister und weitere Akteure richten, die sich mit der Planung von Verkehrsangeboten und der Ausgestaltung von deren Finanzierung beschäftigen.
Link zu Wissenslandkarte im FIS
Projektpartner
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (Herausgeber)
- Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Professur für Bahnverkehr, öffentlichen Stadt- und Regionalverkehr, TU Dresden
Projektlaufzeit:
2022
Ansprechpartner:
© BSR
Herr Ing. Martin Jareš Ph.D.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© BSR
Herr Dipl.-Ing. Steffen Dutsch
Forschungsgruppenleiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Betrieb von Bahnsystemen
Professur für Betrieb von Bahnsystemen
Besucheradresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 107A Hettnerstr. 1
01069 Dresden
Deutschland