Courses Offered by Chair of Rail and Public Urban Transport
Table of contents
The chair offers the following courses for the different study programs. The extend of courses is specified in credit hours per week (SWS).
Diploma course in transport engineering (Verkehrsingenieurwesen)
Pflichtmodul Modul VW-VI-1111 des modularisierten Diplomstudiengangs Verkehrsingenieurwesen
Umfang |
2 Semester |
Lehrkräfte |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Einschreibung |
Vorlesungen zu diesem Modul wurden letztmals im Wintersemester 2024/2025 angeboten. |
Lehrinhalte / Vorraussetzungen |
Siehe aktuelle Modulbeschreibung in den Studiendokumenten des Studiengangs Verkehrsingenieurwesen ab Immatrikulationsjahrgang 2022/2023 |
Ablauf und Lehrmaterial | siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen für die
- Studienrichtung Bahnsysteme
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik,
Studienschwerpunkt Eisenbahnverkehr und ÖPNV
Umfang |
2 Semester
|
Lehrkräfte |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung |
Siehe aktuelle Modulbeschreibung. |
Ablauf |
Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025/2026: |
Lehrmaterial |
siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul VW-VI-1621 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen für die
- Studienrichtung Bahnsysteme
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik (nur Studienschwerpunkt Eisenbahn und ÖPNV)
Umfang |
2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung im Wintersemester |
Lehrkräfte |
Dipl.-Ing. Steffen Dutsch |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ |
siehe Modulbeschreibung |
Ablauf | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial | siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul VW-VI-1622 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik
Studienrichtung Eisenbahnverkehr und ÖPNV
Wahlpflichtmodul der Studienrichtung Bahnsysteme
Umfang |
1 Semester |
Lehrkräfte | Daniel Haalboom M.Sc. Prof. Dr. Nikola Bešinović Gastdozenten |
Lehrinhalt |
siehe aktuelle Studienordnung |
Einschreibung/ Lehrmaterial/ Ablaufplan | Siehe OPAL. |
Wahlpflichtmodul VW-VI-1682 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Bahnsysteme
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik
Lehrkräfte | Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) Dipl.-Inf. Walerian Nesterenko M.Sc. |
Einschreibung |
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme über OPAL an. |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung |
siehe aktuelle Modulbeschreibung |
Ablauf und Lehrmaterial | siehe OPAL-Kurs |
Wahlpflichtmodul VW-VI-1784 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen für die
- Studienrichtung Verkehrstelematik sowie die
- Studienrichtung Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme
Umfang |
1 Semester |
Lehrkräfte |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Lehrinhalt |
Siehe aktuelle Modulbeschreibung. |
Ablauf | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. (Ablaufplan und Einteilung in die Übungsgruppen für die Laborpraktika im Bereich Lehrmaterial) |
Lehrmaterial | siehe OPAL-Kurs |
Master course in railway systems engineering (Bahnsystemingenieurwesen)
Hauptseminar Bahnsystemingenieurwesen im Rahmen des Moduls VW-BSI-03 "Grundlagen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Bahnsystemingenieurwesen"
Pflichtmodul VW-BSI-60 des Master-Studienganges Bahnsystemingenieurwesen
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. J. Eisold (verantwortliche Lehrkraft) Dr.-Ing. Beate Lux (Organisation Laborpraktikum) |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung: |
Siehe aktuelle Modulbeschreibung in den Studiendokumenten des Studiengangs Bahnsystemingenieurwesen ab Immatrikulationsjahrgang 2023/2024 |
Lehrmaterial und Ablauf: |
Lehrmaterialien und weitere Informationen können im OPAL-Kurs BSI-60 abgerufen werden Studierende, die das Modul im Wintersemester 2025/2026 belegen möchten, schreiben sich bitte in OPAL in den entsprechenden Kurs ein. Dort erhalten Sie auch fortwährend aktualisierte Informationen und Lehrmaterialen. |
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Bahnsystemingenieurwesen
Umfang: |
2 Semester
|
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung: |
Siehe aktuelle Modulbeschreibung. |
Ablauf: |
Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025/2026: |
Lehrmaterial: |
siehe OPAL-Kurs |
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Bahnsystemingenieurwesen
Umfang: | 1 Semester (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS Laborpraktikum im Sommersemester) |
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung: |
Siehe aktuelle Modulbeschreibung. |
Ablauf: |
Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: |
siehe OPAL-Kurs |
Wahlpflichtmodul VW-BSI-63a des Master-Studienganges Bahnsystemingenieurwesen
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: | Daniel Haalboom M.Sc. Prof. Dr. Nikola Bešinović Gastdozenten |
Lehrinhalte/ |
Siehe aktuelle Modulbeschreibung. |
Lehrmaterial: |
Siehe OPAL. |
Modul VW-BSI-70 des Master-Studienganges Bahnsystemingenieurwesen
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrinhalte/ |
siehe Modulbeschreibung |
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: |
siehe OPAL-Kurs |
Diploma program Industrial Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen)
Wahlpflichtmodul D-WW-ING-1706 im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Verantwortlicher Dozent: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrformen/ Voraussetzungen/ |
siehe Modulbeschreibung im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Ablauf: |
Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen des Studiengangs Diplom Verkehrsingenieurwesen: |
Lehrfach | Umfang | Semester | verantw. Dozent |
VW-VI-583: Betriebssteuerung und -management im öffentlichen Verkehr |
4 SWS | SoSe | Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Wahlpflichtmodul D-WW-ING-1707 im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Verantwortlicher Dozent: | Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrformen/ Voraussetzungen/ Prüfung/LP: |
siehe Modulbeschreibung im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Ablauf: |
Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen des Studiengangs Master Bahnsystemingenieurwesen: |
Lehrfach |
Umfang | Semester | verantw. Dozent |
VW-BSI-25: Betriebsplanung im öffentlichen Verkehr | 4 SWS | WiSe | Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Wahlpflichtmodul D-WW-ING-1708 im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Verantwortliche Lehrkraft: |
Dr.-Ing. Jan Eisold |
Lehrformen/ Voraussetzungen/ |
siehe Modulbeschreibung im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Ablauf: |
Teilnahme am Lehrfach VI-1784 des Diplom-Studienganges Verkehrsingenieurwesen (Details siehe ebendort) |
Lehrfach | Umfang | Semester | verantw. Lehrkraft |
Modul VW-VI-1784: Bahnbetriebsprozesse und -betriebsplanung | 4 SWS | SS | Dr. Eisold |
Wahlpflichtmodul D-WW-ING-1718/D-WW-ING-1781 im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Verantwortlicher Dozent: |
Prof. Dr.-Ing. R. König |
Lehrformen / Voraussetzungen / Prüfung / LP: |
siehe Modulbeschreibung im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Ablauf: |
Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen des Studiengangs Master Bahnsystemingenieurwesen: |
Lehrfach | Umfang | Semester | verantw. Dozent |
VW-BSI-36: Planung von Prozessketten im Bahn- und ÖPN-Verkehr |
4 SWS | WS | Prof. Dr.-Ing. R. König |
Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie hier auf der Homepage.
Diploma course Civil Engineering (Bauingenieurwesen)
Exam preparation BIW-4-39 und BSI (Bauingenieure)
Summer Semester 2018
Prof. Dr.-Ing. R. König
Download teaching material (2015)
Download teaching material (2016)
Download teaching material (2018)
Other study courses
Students of other study programs are advised to follow the specifications of their study documents. They should make use of the above modules and courses for studies in Traffic Engineering (Verkehrsingenieurwesen) or Railway System Engineering (Bahnsystemingenieurwesen).
Guest lectures at other universities
- "Betriebsablauf und Betriebssteuerung im Eisenbahnnetz"
(Operation and operation control in the railway network) (Dr. M. Bär at TU Braunschweig) - "Transportation systems (M. Sc.) Development of rotating duty rosters"
(Dipl.-Ing. St. Dutsch at TU München) - "Příprava a realizace jízdních řádů linek mĕstské hromadné dopravy"
(Preparation and implementation of timetables for urban public transport) (Dipl.-Ing. St. Dutsch at ČVUT v Praze, pracoviště Dĕčín)