Bereich Oberbau und Gleistechnik
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Einordnung:
Das Forschungsfeld umfasst die geometrische und konstruktive Gestaltung des Eisenbahnoberbaus, seine Berechnung auf Festigkeit und Stabilität unter Berücksichtigung der statischen und dynamischen Beanspruchung, die Instandhaltung der Gleis- und Weichenfahrbahnen sowie die Wechselwirkungen zwischen Fahrbahnen und zwangsgeführten Fahrzeugen.
Schwerpunkte des Fachgebiets:
- Zuverlässigkeit von Oberbaukonstruktionen, Untersuchungen zu den Einflüssen und Parametern der Schädigung sowie zum Verschleiß und zur Nutzungsdauer der Oberbaukomponenten (erhaltungsarme Oberbaukonstruktionen/optimierte Instandhaltung)
- Statische sowie dynamische Versuche an Gleis- und Weichenkonstruktionen sowie Konstruktionselementen der schienengebundenen Verkehrswege
- Messung, Auswertung und Bewertung schwingungstechnischer Eigenschaften, insbesondere Erfassung der Einflussparameter beim Zusammenwirken von Fahrweg und Fahrzeug
- Fahrbahndiagnostik, Erfassung von Messwerten mit Hilfe von Messeinrichtungen sowie Verarbeitung und Bewertung der Informationen über den geometrischen Zustand der Gleise und Weichen als Voraussetzung der Instandhaltung des Oberbaus
Ausschnitt aus dem Projektportfolio:
- Schienenfuß gleisaußen
- Schienenfuß gleisinnen
- Oberkante Schwelle
- Unterkante Schwelle
- Oberkante Asphalttragschicht
- Unterkante Asphalttragschicht (30 cm Tiefe)

Versuchsstand im Otto-Mohr-Laboratorium (OML) - links; Vertikale Kraft- und Wegmessungen zur Ermittlung der Steifigkeiten - rechts

Versuchsstand im Otto-Mohr-Laboratorium (OML) -links; Blick in die geöffnete Kühlbox mit Prüfvorrichtung - rechts
Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungprojekten sowie das Expertenprofil der Professur finden Sie hier: Forschungsinformationssystem der TU Dresden.