Recent Works
Table of contents
The topics for scientific work mentioned below are primarily aimed at students of the study programs Railway System Engineering, Civil Engineering and Traffic Engineering of the Technical University of Dresden.
Also students of the study course transport economics as well as students at the faculties mechanical engineering and electrical engineering / information technology are cordially invited to work on suitable topics within the scope of student work at the professorship.
Irrespective of the topics proposed, it is also possible to work on further topics in consultation with the contact persons at the chair.
StuA - study project, ProA - project work, DiplA - diploma thesis, MA - master thesis.
If you have any questions about the topic suggestions, please contact a responsible supervisor.
If you have any questions about the topic suggestions, please contact the respective responsible supervisor.
Dr.-Ing. Ulf Gerber:
Herzstückverschleiß und Herzstückbelastung (StuA, ProA, DiplA, MA)
Radübersetzpunkt und Herzstückverschleiß (StuA, ProA, DiplA, MA)
Modellbasierte Rekonstruktion des Herzstückverschleißes (StuA, ProA, DiplA, MA)
Nähere Informationen zu den genannten Themen finden Sie hier!
Dr.-Ing. Sven Hietzschold:
-
Methode zur Berechnung der CO2-/Umweltbelastung von Bauvorhaben in der Planungsphase (Co-Betreuung Professur für Verkehrsökologie)
-
Untersuchung der Anwenderfreundlichkeit von Gleisplanungssoftware (Co-Betreuung Institut für Bauinformatik)
-
BIM - Aufbereitung von Trassierungsparametern
Die Umsetzung von Richtlinien spielt in der Trassierung eine entscheidende Rolle. In den herkömmlichen 2D-Trassierungswerkzeugen sind diese Richtlinien in unterschiedlicher Ausprägung hinterlegt. In der 3D-BIM-Softwareplattformen wie KorFin sind ebenfalls grundsätzliche Parameter aus den Richtlinien vorhanden. Ziel ist anhand von Beispielen, Ideen zur weiteren Implementierung von Richtlinien und deren Kontrolle im 3D-Raum zu entwickeln. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Ermittlung von Durchrutschwegen, die signaltechnischen Festlegungen und die daraus resultierenden Nutzlängen gelegt werden. Dafür sollen Lösungen für die programmtechnische Umsetzung und für die sinnvolle Einbindung einschl. der Programmoberfläche ermittelt werden. (Erfahrungen mit Trassierungswerkzeugen wie Card/1, Vestra oder ProVi nötig) - BIM: as-built-Modell „Strecke“
Nach der Abnahme einer Baumaßnahme durch einen Prüfer sind Revisionsunterlagen für die Ablage und Dokumentation zu fertigen. Diese Unterlagen werden an den Anlagenverantwortlichen und an weitere Bahndienststellen verteilt. Weiterhin unterliegt jedes Element ab der folgenden Inbetriebnahme speziellen Fristen zur Inspektion, Instandhaltung oder auch Instandsetzung. Dafür zuständig sind besondere Abteilungen der DB Netz AG. Zu diesen zählen die Anlagenverantwortlichen. Analysiert werden soll der derzeitige, herkömmliche Ablauf der Revision als auch der späteren Fristen anhand von Beispielen (Weichen, Signale, Konstruktiver Ingenieurbau). Besonderes Augenmerk ist auf die vielen Formblätter/Papierunterlagen zu legen. Aus dieser Analyse soll eine Struktur für die Übernahme in ein BIM-Datenmodell entwickelt werden. Dazu notwendige Workflows sind zu beschreiben. Die Dokumentation und Ablage soll an einem Beispiel in der 3D-BIM-Software KorFin erprobt und beschrieben werden. - BIM: as-built-Modell „Verkehrsstation“
Gemäß Richtlinie 809 "Infrastruktur- und elektrotechnische Maßnahmen realisieren" sind Ausführungspläne mit örtlicher Übereinstimmung (Revisionspläne) oder "neue" Bestandspläne in der erforderlichen Anzahl dem Anlagenverantwortlichen zu übergeben. Diese Pläne mit allen zugehörigen Parametern/Attributen sollen vom Diplomanden in ein bestehendes Modell integriert werden. Die dazu nötigen Arbeitsschritte sollen beschrieben, auftretende Probleme erfasst und Richtlinienkonformität insbesondere zum Abschnitt Projektdokumentation nachgewiesen werden. Abweichungen und Toleranzen sind dabei besonders zu berücksichtigen.
Dipl.-Ing. Dimitri Grün, M.Sc.:
- Analyse und Bewertung von Weichenherzstücken anhand der lateralen Parameter (quer zur Gleisachse) aus Geometriemessungen (StuA, ProA, DiplA, MA)
- Analyse von Messungen an starren Weichenherzstücken zur Herstellung eines Zusammenhangs zwischen dem Herzstückverschleiß und der dynamischen Zusatzkraft. (StuA, ProA, DiplA, MA)
- Einfluss des Radzustandes auf die Belastung von starren Weichenherzstücken (StuA, ProA, DiplA, MA)