Signalgarten
Seit dem Jahr 2004 verfolgte die Professur für Verkehrssicherungstechnik den Plan, das sicherungstechnische Labor (SIL) um einen Signalgarten mit originalen Signalen der Eisenbahn zu erweitern. Dieser soll in der Lehre verwendet und zur Repräsentation der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" genutzt werden. Im Herbst 2015 begann die Realisierung durch DB Bahnbau.

© Uwe Lehne

© Uwe Lehne

© Uwe Lehne

© Richard Kahl

© Uwe Lehne

© Uli Maschek
Dabei spendeten DB Netz ein Hauptsignal (Hl-System) und Siemens Mobility ein weiteres Hauptsignal (Ks-System). Die Aufstellung zweier weiterer Signale wurde vorbereitet.
Im Mai 2016 wurde ein von der Firma Thales zur Verfügung gestelltes Lichtsperrsignal mit LED-Technik errichtet.
Nach dem Bau einer Ansteuerung der Lichtsignale durch die Professur für Verkehrssicherungstechnik zeigen diese seit November 2016 unterschiedliche Signalbilder, die regelmäßig wechseln.
Nun fehlte nur noch das Formhauptsignal – für viele der Inbegriff eines Eisenbahnsignals. Das vorgesehene Signal versah jedoch zum damaligen Zeitpunkt noch in Ostsachsen tagtäglich seinen Dienst.
Im Mai 2017 wurde der Signalgarten mit einem Schaukasten durch Prof. Jochen Trinckauf, damaliger Inhaber der Professur für Verkehrssicherungstechnik, dem Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen sowie dem Dekan der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Prof. Bernard Bäker, feierlich eröffnet.
Mit Aufstellung des zweiflügligen Formhauptsignals im Dezember 2017 war der Signalgarten komplett. Der Aufbau erfolgte erneut mit tatkräftiger Unterstützung der DB Bahnbau. Diese hatte das Signal im Werk Dresden aufgearbeitet und mit einem elektrischen Signalantrieb versehen. Dank des elektrischen Antriebs wird das Signal mehrere Hauptsignalbilder zeigen können. Außerdem sind Ersatz- und Rangierfahrtsignal vorbereitet.
Bei allen Signalen handelt es sich um Spenden. Lediglich für die Montage wurden Landesmittel aus dem "Investitionsprogramm Lehre" verwendet. Die Professur bedankt sich bei allen Spendern:
- DB Netz
- Siemens Mobility
- Thales
- DB Bahnbau
- DB Engineering & Consulting
- CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik