Thomas Zeh
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Sven Ellger
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Thomas Zeh
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau (POT), Raum 167 Hettnerstraße 1-3
01069 Dresden
Einbindung in Forschungsprojekte
- Air-Take-Off: Kollisionsverhütung zwischen Drohnen und bemannter Luftfahrt mit Anwendungsfall Drohnenstart aus Flugzeug in der Lausitz
 - RescueFLY
 - ReMAP: Risikoanalyse und Konfliktlösung multikriteriell gekoppelter An- und Abflugverfahren innerhalb eines umfänglichen Parameterraums mit Unterstützung von High-Performance-Computing
 - Optimierte Flugplanung mittels stochastischer Flugbahnmodellierung (UTOPIA II)
 
Veröffentlichungen
2025
- 
                                    Risk-Aware UAV Trajectory Optimization Using Open Urban GIS Data and Target Level of Safety Constraints, Okt. 2025, in: Drones. 9, 10, 32 S., 666Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
 - 
                                    Design of a hybrid-electric powertrain model for trajectory optimization, 2025, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
 
2024
- 
                                    Trajectory and Airspace Optimization Depending on Controller Task Load, Juli 2024, Proceedings of the 11th International Conference on Research in Air Transportation (ICRAT)Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
 - 
                                    RescueFly – Einsatz von dezentral stationierten Drohnen („Unmanned Aircraft Systems“, UAS) zur Unterstützung bei der Wasserrettung in schwer zugänglichen und weitflächigen Gebieten: Projektergebnisse und -erkenntnisse sowie Betrachtung des Einsatzpotentials von UAS bei der Wasserrettung, März 2024, Potsdam: Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH, 64 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
 
2023
- 
                                    Bayesian Inference of Aircraft Operating Speeds for Stochastic Medium-Term Trajectory Prediction, 1 Okt. 2023, 2023 IEEE/AIAA 42nd Digital Avionics Systems Conference (DASC). Barcelona, Spain, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
 - 
                                    Multiple Aircraft in a Multi-Criteria Trajectory Optimization, 5 Juni 2023, Fifteenth USA/Europe Air Traffic Management Research and Development Seminar (ATM 2023). Savannah, GAPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
 - 
                                    Optimal UAV Hangar Locations for Emergency Services Considering Restricted Areas, 16 März 2023, in: Drones. 7(2023), 3, 19 S., 203Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
 
2022
- 
                                    Fast and robust optimization of unmanned aerial vehicle locations considering restricted areas, 27 Sept. 2022, S. 1-11, 11 S.Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
 - 
                                    Traffic Flow Funnels Based on Aircraft Performance for Optimized Departure Procedures, Sept. 2022, in: Future Transportation. 2, 3, S. 711-733, 23 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
 - 
                                    Optimization of Departure Routes Beyond Aircraft Noise Abatement, 1 Juni 2022, International Conference on Research in Air Transportation (ICRAT 2022). 8 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
 
- 
Thomas Zeh, Judith Rosenow, Hartmut Fricke (2018): Innovative Luftraumüberwachung mittels stochastischer Flugbahnmodellierung, Ingenieurspiegel, 03/2018
 
Weiter Informationen finden sich auf dem Profil bei ResearchGate.
Einbindung in die Lehre
Betreute studentische Arbeiten
- 
Analyse der durch den Kurvenflug induzierten zeitlichen und räumlichen Unschärfe von Luftfahrzeugtrajektorien, Diplomarbeit, 2021
 - 
Analyse des Einflusses verschiedener Konfigurationen auf die zeitliche und räumliche Unschärfe von Luftfahrzeugtrajektorien, Studienarbeit, 2019
 - Analyse, Entwicklung und experimentelle Bewertung von Rollführungskonzepten 
für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER), Diplomarbeit, 2018