Weiterentwicklung des Forschungs-Informations-Systems (FIS) des BMVI, Los "Luftverkehr"
Seit 2001 wurde das FIS entwickelt und umfasst nunmehr über 10 sogenannte Wissenshauptkarten mit insgesamt knapp 1.000 Syntheseberichten, über 100 Wissenslandkarten, ca. 150 Reviews, über 500 Personen und Körperschaften sowie über 1.500 Publikationen für den Teilbereich "Luftverkehr". Von Juli 2009 bis Ende 2010 wurde dieses System als wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage über das Internet gemeinsam von der TU Berlin und der TU Dresden weiterentwickelt. Ab 2011 ist unser Lehrstuhl nun alleinverantwortlich für dieses Los. Zum Jahreswechsel 2010/2011 erfolgte eine umfassende Renovierung der Weboberfläche, die nun ohne Passwort über den Link www.forschungsinformationssystem.de erreicht werden kann. Wir empfehlen insbesondere unseren Studierenden die regelmäßige Einsicht!
Als Wachstumsmotor für Wirtschaft und Industrie gilt nach wie vor der technische Fortschritt. Den Vorsprung unter nachhaltigen Rahmenbedingungen kann eine vorausschauende Innovationspolitik nur durch eine schnelle Umsetzung des Wissens aus Forschung und Entwicklung in technologische Fertigkeiten erzielen. Hierzu sind heute umfassende Kenntnisse aus verschiedenen Forschungsbereichen auf internationaler Ebene zur Entscheidungsfindung die wesentliche Grundlage. Die resultierenden Anforderungen wie schnelle Verfügbarkeit, Aktualität und entsprechende Übersicht haben moderne Informationstechnologien zu gewährleisten. Die nutzerorientierte Aufbereitung und Präsentation von Forschungs- und Entwicklungs-ergebnissen ist somit eine wichtige Voraussetzung für die politischen Akteure. Dies ist durch die Konzeption in den vorangegangenen Projektphasen des Forschungs-Informations-Systems erfolgreich umgesetzt worden. Schnell erfassbares Überblickswissen ist Ziel des Forschungs-Informations-Systems (FIS) und durch die gezielte Analyse und Aufarbeitung der Fachthemen zu erreichen. Die graphische Präsentation durch Wissenslandkarten gibt einen Überblick über Informationsbausteine und Themenzusammenhänge sowie eine Transparenz interdisziplinärer Beziehungen mit anderen Bereichen. Die objektiv, nüchtern und sachlich verfassten sowie leicht verständlichen Projekt- und Syntheseberichte stellen die Themen fundiert dar. Ein schneller Zugriff auf alle Informationsbausteine wird durch die Stichwortsuche und die Aktualität des Wissensstandes mit Hilfe eines automatisierten Wiedervorlagesystems ermöglicht. Während in den vorangegangen Projektphasen sich im Wesentlichen auf den Ausbau der Wissensbasis sowie den Einbezug internationaler Forschungsergebnisse konzentriert worden ist, wird in der kommenden Projektphase eine Optimierung des FIS angestrebt. Dies soll mittels Aktualisierung und Pflege des mittlerweile sehr beträchtlichen Wissensbestandes, der vertieften Systematisierung und Synthese der Wissenslandkarten sowie der Syntheseberichte und Aufbereitung neuer politikrelevanter Forschungsthemen umgesetzt werden.
| Auftraggeber: | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |