Forschungsarbeiten
Die Forschung des Fachbereiches Verkehrsnachfragemodellierung deckt einen Bereich ab, welcher sich von DFG-Forschung, über interdisziplinäre universitäre Forschung, bis hin zur klassischen praxisorientierten Forschung erstreckt.

Forschungsschwerpunkte
- theoretische Grundlagen, Methoden und Verfahren der Verkehrsangebots- und Verkehrsnachfragemodellierung von Ländern, Regionen, Ballungsgebieten, Städten und Gemeinden
- grundlegende Methoden von Verkehrsanalysen und Verkehrsprognosen
- räumliche Gesetzmäßigkeiten und mathematische Modellierung des Verkehrsgeschehens im öffentlichen Verkehrsraum
- Verkehrsverhalten der Menschen unter den Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft
- Verkehrsursachenermittlung bezogen auf alle Verkehrsarten (Fußgängerverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr, Kraftfahrzeugverkehr, Personenwirtschaftsverkehr, Güterwirtschaftsverkehr, ruhender Verkehr) sowie alle aktivitätenhomogenen Gruppen und Personengruppen
- qualitative und quantitative Betrachtungen der Wechselbeziehungen von Raumordnung, Infrastruktur (Flächennutzung, Verkehrsnetze, Verkehrsanlagen, Verkehrstechnik etc.) und Verkehrsverhalten
- Entwicklung verkehrsplanerisch konsistenter Nutzenfunktionen und deren Kalibrierung
- Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnik auf die Verkehrsnachfrage
- Verfahren der verkehrsplanerischen Bewertung des Verkehrsgeschehens einschl. der theoretischen Grundlagen; insbesondere Nutzwertanalysen und Nutzen-Kosten-Untersuchungen unter Beachtung der Prämissen von Verkehrsqualität, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit