11.02.2022
Leitfaden zur Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen veröffentlicht
Das nun abgeschlossene Forschungsprojekt RADeval zielte darauf, Kommunen praktische Hilfestellungen bei der Planung und Durchführung von Evaluierungen im Bereich Radverkehr an die Hand zu geben. Das im Projekt erarbeitete Praxishandbuch wurde nun - zusammen mit dem Abschlussbericht - elektronisch veröffentlicht.
Evaluierung im Radverkehr
Die Bedeutung des Radverkehrs nimmt immer mehr zu und zahlreiche Städte und Gemeinden unterstützen dies durch vielfältige Maßnahmen der Radverkehrsförderung. Dabei stellt sich häufig die Frage nach der Wirkung der umgesetzten Maßnahmen. Evaluationen können hier einen wichtigen Beitrag leisten, die Stärken und Schwächen der bisherigen Radverkehrsförderung zu erkennen. Sie liefern Verwaltung und Politik die Grundlagen für zukünftige Entscheidungen und bieten Fakten und Argumente für die Kommunikationvon radverkehrsbezogenen Projekten. Evaluationen tragen somit effektiv zur Realisierung von fahrradfreundlichen Städten und Gemeinden bei.
Das im Projekt RADeval durch die Professur für Verkehrsökologie erarbeitete Praxishandbuch liefert kommunalen Planer:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit nun eine anwendungsfreundliche und niedrigschwellige Hilfestellung in der Evaluation von Radverkehrsprojekten. Neben einer Anleitung zur Erstellung eines Evaluationskonzepts werden u.a. Erhebungsmethoden im Radverkehr vorgestellt und die Anwendung an Beispielen veranschaulicht. Das Praxishandbuch wurde aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Der Abschlussbericht
Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts RADeval fasst den Projektablauf sowie die erzielten Projektergebnisse zusammen. Er beschreibt den Ablauf und die Ergebnisse einer Befragung von kommunalen Radverkehrsbeauftragten zum Thema Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen. Desweiteren wurde der aktuelle Forschungsstand zur Radevaluierung herausgearbeitet und zahlreiche Fallbeispiele dargestellt. Abschließend wird die Zusammenarbeit mit fünf Pilotkommunen beschrieben, welche eigene Evaluierungsvorhaben im Radverkehr durchführten. Der Bericht enthält außerdem die für die Kommunen erstellten Evaluierungsberichte.