Studie Mobilitätsstationen
Mobilitätsstationen in Leipzig. Eine Bestandsaufnahme nach zwei Betriebsjahren
Die Mobilitätsstationen als Teil der inter- und multimodalen Mobilitätsstrategie der LVB wurden für alle Bürger Leipzigs errichtet. Die Basis dessen sind - neben einem starken ÖPNV - innovative Sharing-Angebote. Die Nutzung dieser geteilten Verkehrsmittel im Rahmen von Car- und Bikesharing hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen, ist jedoch in weiten Teilen der Bevölkerung noch nicht etabliert.
Multi- bzw. intermodale Mobilität in Verbindung mit Sharing ist für viele Leipziger ein Konzept, das erst erschlossen werden muss. Die Mobilitätsstationen verfolgen das Ziel, hierfür einen Beitrag zu leisten.
Vor allem Nutzer des ÖPNV sind Studien zufolge häufig multi- oder intermodal unterwegs. Dies ist auf andere Einstellungen und die Tatsache zurückzuführen, dass für bestimmte Wege, wie beispielsweise von und zur Haltestelle, ein anderes Verkehrsmittel erforderlich oder gewünscht ist. Leistungen, die die Mobilitätsstationen bieten, sind für diese Gruppe daher besonders attraktiv. Im Rahmen der Befragungskonzeption wurden deshalb jene Personen als Zielgruppe identifiziert, die den ÖPNV mindestens gelegentlich nutzen.
Zusammenfassung der Studie:
-
Die Studienergebnisse zeigen: die Mobilitätsstationen fallen im Stadtbild auf – die große Mehrheit der Befragten kennt sie, ein Teil nutzt sie bereits. Bisher dominiert das Interesse an den ÖPNV nahen Funktionen der Mobilitätsstationen, vor allem an Echtzeitmeldungen.
-
Die Befragten bewerten die Kombination aus ÖPNV und Sharing-Angeboten mit großer Mehrheit positiv.
-
Obwohl noch ein Großteil der Befragten eher mit den klassischen Mobilitätsangeboten (ÖPNV, private Verkehrsmittel) unterwegs ist, kann sich rund ein Viertel vorstellen Sharing-Angebote zu nutzen. Ein Anwendungsbereich hierfür ist vor allem die Freizeit.
-
Insgesamt werden die Mobilitätsstationen positiv wahrgenommen. Wesentliche Ziele des Konzepts werden durch die Befragten bestätigt: Die Mobilitätsstationen regen zum Nachdenken über das Mobilitätsverhalten an und sorgen dafür, dass Multimodalität und Sharing stärker ins Bewusstsein der Menschen rücken.
Wenn Sie Druckexemplare bestellen möchten klicken Sie bitte hier.
Für den Download der digitalen Version klicken Sie bitte hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an René Pessier.
Tel.: 0351/463 36787
E-Mail: rene.pessier@tu-dresden.de