Lehrveranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
Übersicht Lehrprogramm für Studierende der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Veranstaltungen im Bachelor "Verkehrswirtschaft"
Inhalt
Die Studierenden erlernen im 3. Semester die Grundlagen der Programmierung von Rechnern zur eigenständigen Lösung von Berechnungs- und Simulationsaufgaben im wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Weiterhin werden die Studierenden in die Verwendung einer signalflussorientierten graphischen Programmierumgebung eingeführt.
Weitere Informationen finden Sie im OPAL.
Inhalt
In dieser Veranstaltung erwerben die Studierenden durch eine Projektarbeit zu einem Themengebiet der Professur neben fachlichen Kenntnissen insbesondere Fähigkeiten im Bereich "Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten".
Alle weiteren Informationen finden Sie im OPAL .
Inhalt
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Studierenden an grundlegende ökonomische Problemstellungen von Verkehrs- und Logistikunternehmen heranzuführen. Die Studierenden erhalten dabei ein fundiertes Wissen über Methoden zur Analyse und Lösung von Planungsproblemen im Ertrags-, Projekt- und Ressourcenmanagement von Verkehrs- und Logistikunternehmen.
Die Unterlagen zu dieser Veranstaltung finden Sie im OPAL.
Inhalt
In dieser Veranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse zur Preisfestlegung von Dienstleistungen in Netzwerken ("Revenue Management") und lernen Methoden zur Lösung von Planungsproblemen des Revenue Managements kennen. Darüber hinaus werden Aspekte des Zoll- und Exportkontrollmanagements behandelt.
Die Unterlagen zu dieser Veranstaltung finden Sie im OPAL.
Inhalt
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Bachelorstudiengangs Verkehrswirtschaft mit der Vertiefung Management von Verkehrs- und Logistikunternehmen. Während des Semesters muss jede/r Seminarteilnehmer/in eine Arbeit über ein von der Professur vorgegebenes Thema, das aus aktuellen Forschungs- oder Drittmittelprojekten resultiert, schreiben. Am Ende des Semesters müssen die Ergebnisse präsentiert werden und eine Diskussion dazu findet statt.
Das Seminar unterliegt einer Schwerpunktmodulbeschränkung. Es werden nur Teilnehmer zugelassen, die im August im Rahmen des Vergabeverfahrens zu den Modulen SP-10, SP-11 und SP-12 zugelassen wurden.
Informationen finden Sie im OPAL.
Veranstaltungen im Master "Verkehrswirtschaft"
Inhalt
In dieser Vorlesung lernen die Studierenden Methoden und Modelle des Operations Research, insbesondere auch Dekompositionsmethoden, die zur Lösung diverser Optimierungsprobleme eingesetzt werden können, kennen. Ferner werden die Studierenden in die Lage versetzt, eine Optimierungssoftware zur Lösung komplexer Problemstellungen einzusetzen.
Dokumente
Die Dokumente zur Vorlesung finden Sie in OPAL im Kurs "Operations Research und Logistik".
Modulprüfung
Die Modulprüfung besteht aus Haus- und Übungsaufgaben im Umfang von insgesamt 75 Stunden. Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Prüfungsleistung. Weitere Informationen werden in OPAL bekannt gegeben.
Inhalt
Die Lösung komplexer Entscheidungsprobleme der Logistik erfordert den Einsatz moderner Computersysteme. Die Disziplin des Operations Research stellt verschiedene Werkzeuge zur formalen Darstellung („Modellierung“) dieser Entscheidungsaufgaben bereit und bietet optimierende Entscheidungsalgorithmen an („Modelllösung“). Die Anwendung dieser Algorithmen ist jedoch im praktischen Einsatz nur sehr begrenzt sinnvoll, da die den Modellen innewohnende Komplexität häufig zu prohibitiv langen Berechnungszeiten führt. In diesen Situationen ist es oftmals hilfreich, sogenannte heuristische Entscheidungsverfahren („Heuristiken“) einzusetzen, die zwar keine Garantie für das Finden einer optimalen Lösung geben, aber dennoch gute Lösungen („Approximationen“) für ein Modell in vertretbarer Zeit finden können.
Im Rahmen dieser Vorlesung werden ausgewählte Aspekte der Konzeptionierung von Heuristiken, der prototypischen Implementierung sowie des computergestützen Tests von heuristischen Verfahren behandelt. Dies geschieht im Rahmen ausgewählter Entscheidungsprobleme der Fahrzeugeinsatzplanung als Beispiele komplexer Entscheidungssituationen, in denen Standardsoftware nicht ausreicht, um eine gute Modellösung zu identifizieren. Die Veranstaltung gliedert sich in fünf Teilbereiche auf:
Teil A: Grenzen des Einsatzes von Standardsoftware
Teil B: Basiskonzepte der heuristischen Suche
Teil C: Metastrategien der lokalen Suche
Teil D: Evolutions-basierte Heuristiken
Teil E: Matheuristiken
Vorkenntnisse
Für diesen Kurs werden Kenntnisse wie sie typischerweise in verkehrswirtschaftlichen Grundveranstaltungen erworben werden sowie die erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Operations Research und Logistik“ erwartet. Für das Bestehen dieses Moduls sind darüber hinaus Programmierkenntnisse erforderlich. Dafür wird zu Beginn der Vorlesungszeit in einer Blockveranstaltung eine Einführung in die Programmiersprache C++ angeboten. Der Umgang mit Excel sowie einer algebraischen Modellierungsumgebung (wie z.B. GAMS oder OPL) wird ebenfalls vorausgesetzt.
Wichtige Information:
Diplom-Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (z.B. BWL, Wing, Winf, Wipäd) können in dieser Veranstaltung nicht geprüft werden. Dementsprechend können diese Studierende durch den Besuch dieser Veranstaltung auch keine Leistungspunkte erwerben.
Dokumente
Die Dokumente zur Vorlesung finden Sie in OPAL im Kurs Entscheidungsunterstützung in der Logistik.
Modulprüfung
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Umfang von 75 Stunden. Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Prüfungsleistung. Weitere Informationen zur Klausur und zur anzufertigenden Projektarbeit werden in OPAL bekannt gegeben.
Inhalt
Ein Verkehrssystem im öffentlichen Personenverkehr kann durch eine Menge an Haltestellen und ein diese Haltestellen verbindendes Liniennetz beschrieben werden. In einem solchen System repräsentiert jede Haltestelle eine Quelle oder ein Ziel von Passagieren. Dabei ist die Anzahl der Passagiere, die von einer bestimmten Quelle zu einem bestimmten Ziel gelangen möchten, unbekannt und kann daher nur geschätzt werden. Als Ergebnis vieler solcher Schätzungen kann man eine sogenannte Quelle-Ziel-Matrix (O-D-Matrix) erhalten. Basierend darauf kann ein Liniennetz und ein Fahrplan mit einem hohen Servicegrad für den öffentlichen Personenverkehr generiert werden. Ausgehend davon lassen sich Fahrzeugumläufe, Dienste und Einsatzpläne erzeugen. Für alle diese Aufgabenstellungen werden in der Vorlesung einige Lösungsansätze vorgestellt.
Dokumente
Die Dokumente zur Vorlesung finden Sie in OPAL im Kurs Leistungserstellung im ÖPV.
Modulprüfung
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Umfang von 75 Stunden. Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Prüfungsleistung. Weitere Informationen zur Klausur werden in OPAL bekannt gegeben.
Inhalt
Im Forschungsseminar sollen die Studierenden die im Methodenmodul und in der Vertiefung "Verkehrsbetriebslehre und Logistik" erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch das selbständige Anfertigen einer Forschungsarbeit weiter ausbauen.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul gemäß § 25 Absatz 2 Prüfungsordnung sind die zuvor bestandenen Module Decision Support in Transportation Logistics und Management of Public Transport Systems and Services.
Anmeldung und Termine
Aktuelle Informationen dazu finden Sie im Forschungsseminar im OPAL.
Englischsprachige Lehrangebote des Instituts für Wirtschaft und Verkehr
Eine Auflistung der am Institut für Wirtschaft und Verkehr in englischer Sprache angebotenen Kurse finden Sie hier.