Inhalt
Die Lösung komplexer Entscheidungsprobleme der Logistik erfordert den Einsatz moderner Computersysteme. Die Disziplin des Operations Research stellt verschiedene Werkzeuge zur formalen Darstellung („Modellierung“) dieser Entscheidungsaufgaben bereit und bietet optimierende Entscheidungsalgorithmen an („Modelllösung“). Die Anwendung dieser Algorithmen ist jedoch im praktischen Einsatz nur sehr begrenzt sinnvoll, da die den Modellen innewohnende Komplexität häufig zu prohibitiv langen Berechnungszeiten führt. In diesen Situationen ist es oftmals hilfreich, sogenannte heuristische Entscheidungsverfahren („Heuristiken“) einzusetzen, die zwar keine Garantie für das Finden einer optimalen Lösung geben, aber dennoch gute Lösungen („Approximationen“) für ein Modell in vertretbarer Zeit finden können.
Im Rahmen dieser Vorlesung werden ausgewählte Aspekte der Konzeptionierung von Heuristiken, der prototypischen Implementierung sowie des computergestützen Tests von heuristischen Verfahren behandelt. Dies geschieht im Rahmen ausgewählter Entscheidungsprobleme der Fahrzeugeinsatzplanung als Beispiele komplexer Entscheidungssituationen, in denen Standardsoftware nicht ausreicht, um eine gute Modellösung zu identifizieren. Die Veranstaltung gliedert sich in fünf Teilbereiche auf:
Teil A: Grenzen des Einsatzes von Standardsoftware
Teil B: Basiskonzepte der heuristischen Suche
Teil C: Metastrategien der lokalen Suche
Teil D: Evolutions-basierte Heuristiken
Teil E: Matheuristiken
Vorkenntnisse
Für diesen Kurs werden Kenntnisse wie sie typischerweise in verkehrswirtschaftlichen Grundveranstaltungen erworben werden sowie die erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Operations Research und Logistik“ erwartet. Für das Bestehen dieses Moduls sind darüber hinaus Programmierkenntnisse erforderlich. Dafür wird zu Beginn der Vorlesungszeit in einer Blockveranstaltung eine Einführung in die Programmiersprache C++ angeboten. Der Umgang mit Excel sowie einer algebraischen Modellierungsumgebung (wie z.B. GAMS oder OPL) wird ebenfalls vorausgesetzt.
Wichtige Information:
Diplom-Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (z.B. BWL, Wing, Winf, Wipäd) können in dieser Veranstaltung nicht geprüft werden. Dementsprechend können diese Studierende durch den Besuch dieser Veranstaltung auch keine Leistungspunkte erwerben.
Dokumente
Die Dokumente zur Vorlesung finden Sie in OPAL im Kurs Entscheidungsunterstützung in der Logistik.
Modulprüfung
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Umfang von 75 Stunden. Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Prüfungsleistung. Weitere Informationen zur Klausur und zur anzufertigenden Projektarbeit werden in OPAL bekannt gegeben.