Studienangebot der Fakultät Verkehrswissenschaften
Vielfalt, Interdisziplinarität und Praxisnähe: Unsere Studiengänge verbinden
Ingenieur-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf innovative Weise. Neben naturwissenschaftlich-technischem Fachwissen erwerben unsere Studierenden auch analytische und planerische Kompetenzen, um die Mobilität der Zukunft effizient, sicher, wirtschaftlich und umweltverträglich zu gestalten.
Unsere Studiengänge
NEU ab Wintersemester 2025/26
Mobilität und Verkehr sind heute und in Zukunft grundlegende Bestandteile der Gesellschaft, unverzichtbar für Handel und Wirtschaft und daher von großer Bedeutung. Der Studiengang vermittelt übergreifende verkehrswissenschaftliche Kompetenzen, Inhalte und Methoden aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Umwelt- sowie den Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie und den Sozialwissenschaften, jeweils mit Bezug auf Verkehrs- und Mobilitätsthemen.
Trotz knapper werdender Ressourcen und Klimaschutzbestrebungen ist es notwendig, allen Menschen Mobilität zu möglichst geringen Kosten zu ermöglichen. Im Zentrum des Studiengangs stehen betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse zur Bearbeitung und Lösung verkehrswissenschaftlicher Fragestellungen. Die Studierenden werden befähigt, Entscheidungen auf wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Ebenen zu treffen.
Durch die Bestrebung, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern, ist die Nachfrage nach Ingenieur:innen im Eisenbahnwesen sehr groß. Studierende erhalten alle notwendigen ingenieurwissenschaftlichen und verkehrswissenschaftlichen Kenntnisse, um das System Eisenbahn in seiner Komplexität zu verstehen und für die Zukunft gestalten zu können. So beinhaltet das Masterstudium alle Facetten des Eisenbahnwesens, von den Themen Infrastruktur und Bahnbau über Sicherungstechnik und Telematik bis hin zu Bahnbetrieb und ÖPNV.
Durch die Verlagerung von konventionellen zu elektrischen Antrieben werden Ingenieur:innen im Bereich Elektrischer Verkehrssysteme weltweit gesucht. Der Studiengang enthält verkehrsträgerübergreifende Kenntnisse zum Aufbau, der Funktionsweise und den Anwendungsgebieten elektrisch betriebener Verkehrssysteme. Die Teilsysteme Energieversorgung und Fahrzeug werden genauso beleuchtet wie die Besonderheiten und Herausforderungen der mobilen Anwendung. Neben allgemein-ingenieurwissenschaftliche Methoden werden vor allem Inhalte des elektrisch betriebenen Verkehrs sowie des Managements von Projekten und Verkehrsunternehmen vermittelt.
NEU ab Wintersemester 2026/27
Verkehrssysteme der Zukunft planen - datenbasiert und nachhaltig: Der Master-Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Erhebung und Analyse von Daten zu Mobilitätsverhalten. Im Studium wird das Mobilitätsverhalten von Verkehrsteilnehmenden modelliert und dessen Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt untersucht. Darüber hinaus werden Methoden der Mobilitätsplanung, insbesondere mit Blick auf umweltfreundliche und innovative Mobilitätsangebote, gelehrt.
Durch die wachsende Globalisierung hat der Luftverkehr einen hohen Stellenwert in der Personenbeförderung und im Gütertransport. Der Studiengang verbindet die betrieblichen und planerischen Aspekte des Luftverkehrs mit den Fächern der Logistik und Verkehrssystemtheorie. Die Studierenden erwerben in Theorie und Praxis ein vielfältiges technisches, operatives, logistisches, wirtschaftliches und juristisches Know-how. Damit sind sie auf die heutigen Anforderungen und die zukünftigen Herausforderungen in der Luftfahrtindustrie vorbereitet und für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert.
Die Verkehrsbranche benötigt Expert:innen, die mit Hilfe analytischer Methoden, Datenanalyse sowie Programmierung und Modellierung zukunftsweisende Entscheidungen vorbereiten und treffen können. Dazu befähigt der auf grundlegende Kenntnisse der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie quantitativer Verfahren (Mathematik, Statistik, Ökonometrie) aufbauende Studiengang. Er kombiniert Verkehrswissen mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden.
© TUD | Crispin-Iven Mokry
© TUD | Crispin-Iven Mokry
© Ben Jenak
© TUD | Crispin-Iven Mokry
© TUD | Crispin-Iven Mokry
© TUD | Crispin-Iven Mokry
© Ben Jenak
© Ben Jenak
© TUD | Crispin-Iven Mokry