Zukunftsstadt Dresden: Begleitforschung zu Teilprojekt „Neue Ökonomie – Nachhaltigkeit unternehmen“
Im Rahmen des Zukunftsstadt-Projektes „BEST: Bürger ermächtigen, Stadt transformieren! - Reallabor für integrierte, nachhaltige Stadt-Transformation in Dresden“ sollen acht Bürgerprojekte durchgeführt werden um zu untersuchen, wie Bürger, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten sollten, damit sich Städte nachhaltig entwickeln können. Im Rahmen des Teilprojektes „Neue Ökonomie – Nachhaltigkeit unternehmen“, welches vom Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement wissenschaftlich begleitet wird, sollen drei Pionier-Unternehmen (tjg: theater junge generation, Stadtentwässerung Dresden GmbH, FIRA Firmengruppe) an einem Tag im Jahr so arbeiten, als wären sie bereits in der nachhaltigen Zukunftsstadt um so einen spielerisch-kreativen Prozess zur nachhaltigen Unternehmenstransformation zu entwickeln.
Durch die wissenschaftliche Begleitforschung des Transformationsexperiments sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Wie lässt sich Nachhaltigkeit in das aktuelle Geschäftsmodell der beteiligten Unternehmen integrieren? Was sind Treiber und Hemmnisse für die Transformation der beteiligten Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit? Welche Auswirkungen haben Reallabore auf Lern- und Veränderungsprozesse auf verschiedenen Ebenen im Unternehmen?
Basierend auf diesen Forschungsfragen verfolgt die Begleitforschung des Transformationsexperiments zwei Ziele:
1. Analyse der Umsetzungspotenziale von Nachhaltigkeitstransformationen in Unternehmen
Durch Kombination qualitativer (Interviews, Fokusgruppen) und quantitativer Forschungsmethoden (z.B. Erfassung von Umweltkennzahlen auf Basis von Unternehmensdokumenten und -daten) vor der Durchführung des Experiments soll die Kompatibilität vorhandener Geschäftsmodelle mit einem idealtypischen nachhaltigen Unternehmen aufgezeigt werden. Die gewonnenen Daten sollen zudem dabei helfen, Treiber und Hemmnisse für Lern- und Veränderungsprozesse sowohl auf der Meso-Ebene (gesamtes Unternehmen) als auch auf der Mikro-Ebene (Führungskräfte, Mitarbeiter) herauszustellen.
2. Bewertung der Effektivität von Transformationsexperimenten in Unternehmen
Durch die wiederholte Implementierung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden sollen die Auswirkungen des Transformationsexperiments auf der Meso- und Mikro-Ebene systematisch erfasst werden. Ziel ist es herauszuarbeiten, inwieweit Transformationsexperimente Treiber für Lern- und Veränderungsprozesse in Unternehmen darstellen bzw. dabei helfen können, vorhandene Hemmnisse zu überwinden.
Leitung
- Prof. Dr. Edeltraud Günther
Stellvertretende leitung
- Dr. Anne-Karen Hüske
Projektpartner
- Sukuma arts e.V.
- plant values GbR
- Theater Junge Generation
- Stadtentwässerung Dresden GmbH
- FIRA Firmengruppe
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
- Stadt Dresden
Laufzeit
- voraussichtlich 06/2019 bis 12/2021
Finanzierung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Präsentationen
Hueske, A.-K. 2020. Participation of organizational members as driver for sustainable business model transformation. Dresden Nexus Conference 2020, June 2020, Dresden (Germany), virtuell.
Hueske, A.-K. 2019. How to measure the sustainability impact of living labs on integrating sustainability in business? Academy of Management Specialized Conference Responsible Leadership in Rising Economies, Oktober 2019, Bled (Slowenien).