Dr. Martina Pieperhoff
© Klaus Gigga
Frau Dr. Martina Pieperhoff
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
| seit 04/2020 |
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Dresden, Wissenschaftliche Mitarbeiterin post doc |
| 05/2019-03/2020 |
Forschungsinstitut für Kooperationen und Genossenschaften und Institut für KMU-Management, Wirtschaftsuniversität Wien, Universitätsassistentin post doc |
| 03/2015-04/2019 |
Forschungsinstitut für Kooperationen und Genossenschaften und Institut für KMU-Management, Wirtschaftsuniversität Wien, Universitätsassistentin prae doc |
| 2014 |
Abteilung für Soziologie, Paris-Lodron-Universität-Salzburg, Studienassistenz |
| 2012-2014 |
Paris-Lodron-Universität Salzburg, Masterstudium Soziologie |
| 2010-2012 |
Paris-Lodron-Universität Salzburg, Bachelorstudium Soziologie |
| 2009-2010 |
Ludwig-Maximilians-Universität München, Bachelorstudium Soziologie und VWL |
Frau Dr. Pieperhoffs Forschungsschwerpunkte sind:
- Organisationen und interorganisationale Netzwerke
- Nachhaltiges Management
- Vertrauensmechanismen
- Verhaltensorientierte Ansätze
- Genossenschaftswesen
- Innovationen in Genossenschaften
- Koordinierung des genossenschaftlichen Netzwerks
- Research Seminar Master
-
Einführung in die technologieorientierte Betriebswirtschaftslehre (EBWL)
-
Betreung Seminar- und Abschlussarbeiten
Seit 10/2021: Disrupt!Research
Projektleitung gemeinsam mit Dr. Solvejg Nitzke und Prof. Jens Krzywinski
Fördermittelgeber: Maßnahme „Disruption and Societal Change“ (TUDiSC) der TU Dresden
Dauer: 36 Monate
https://tu-dresden.de/gsw/forschung/exzellenzmassnahmen/tudisc/projekte/disrupt
2018
-
The Explanatory Power of Reciprocal Behavior for the Inter-Organizational Exchange Context, 2018, in: Sustainability. 10, 6, 1850Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2017
-
Reziprozität in kooperativen Austauschbeziehungen - ein Konzept zur Erklärung koordinierten Verhaltens der beteiligten Akteure?., 2017Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
The Governance of Member-focused and Third-party-focused Cooperatives, 2017Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2016
-
A Trust and Reciprocity based Perspective on Governance Mechanism in Cooperatives., 2016Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Member involvement in the innovation processes of cooperatives - a user driven innovation perspective, 2016, IGT ICCS: Genossenschaftliche Identiät und Wachstum. Cooperative Identity and Growth . Taisch, F., Jungmeister, A. & Gernet, H. (Hrsg.). Verlag Raiffeisen Schweiz, S. 487 - 494, 8 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Reziprozität: Ein Mechanismus zur Verhaltenskoordination in Kooperationen?, 2016Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Reziprozität in Kooperationen zur Verhaltensstabilisierung bzw. -koordinierung, 2016, IGT ICCS: Genossenschaftliche Identiät und Wachstum. Cooperative Identity and Growth. Taisch, F., Jungmeister, A. & Gernet, H. (Hrsg.). Verlag Raiffeisen Schweiz, S. 216 - 224, 9 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
The Coordination of Relationships between the Members of Cooperatives - A Trust and Reciprocity based Perspective., 2016Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2015
-
Cooperative Principles in the Image of Cooperatives: Results from an Empirical Study in Austria, 2015Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper