Master/Diplom Hauptstudium
Stimmen zu unseren Lehrveranstaltungen im Master-/Diplom-Hauptstudium
Jelena Markovic (Master BWL) über das Businessplan-Seminar:
„Ich habe unglaublich viel während des Businessplan-Seminars gelernt und mir selbst zum ersten Mal bewiesen, meine theoretischen Kenntnisse versiert auch praktisch anwenden zu können. Auch wusste ich davor selbst nichts von meiner Begeisterung für strategische Planung und die Start Up-Szene.“
Übersicht aller angebotenen Lehrveranstaltungen
Im Rahmen der Master-/Diplomausbildung bietet der Lehrstuhl Veranstaltungen im Rahmen des Schwerpunktes "Management & Marketing" an. Sie sind als Primärzuordnung oder nachrangige Zuordnung verschiedener Schwerpunkte belegbar.
► Finanzieren mit Venture Capital
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameNicholas Bost M. Sc., LL. M. oec.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Georg-Schumann-Bau, SCH B136 Münchner Platz 3
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
Die Lehrveranstaltung, bestehend aus gleichgewichteter Vorlesung und Übung, ist Teil des gleichnamigen Moduls "Finanzieren mit Venture Capital". Die Modulprüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur und einer Projektarbeit.
Weitere Informationen
- Modulnummer: MA-WW-BWL-0702a, D-WW-WIWI-0702a
- Sommersemester; Empfehlung: 2. Semester (MA)/6. oder 8. Semester (Diplom)
-
Leistungsanrechnung: 5 LP, 2 SWS (V), 2 SWS (Pj)
-
Prüfungsleistung: Projektarbeit (nur im SoSe möglich) + Klausur 90 min (im SoSe und WS möglich)
Inzwischen weltweit bekannte, erfolgreiche Unternehmen wie Google oder Amazon konnten durch die Finanzierung und das Know-how von Venture Capital-Gesellschaften erfolgreich wachsen. Dieses Geschäftsmodell, zahlreiche Fallstudien und die damit verbundenen komplexen Zusammenhänge werden in der Vorlesung präsentiert. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Finanzierung von wachstumsorientierten Unternehmen mit Venture Capital und Private Equity. Dabei werden sowohl die Sichtweisen der Kapitalgeber und kapitalsuchender Unternehmen als auch von beratenden oder regulierenden Institutionen vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Studierenden die an der Finanzierung Beteiligten sowie deren Ziele kennen, das Geschäftsmodell einer Venture Capital-Finanzierung verstehen und in der Lage sind, Beteiligungsentscheidungen zu treffen und Bausteine für einen Beteiligungsvertrag auszuwählen.
In der zugehörigen praxisorientierten Übung nehmen die Studierenden die Rolle eines Investmentmanagers ein und erstellen im Team eine Beurteilung zu einem wachsenden Start-Up in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus der Unternehmenspraxis.
► Aktuelle Themen zum Gründungsmanagement (Businessplan-Seminar)
Frau Sophie Kutzsch M. Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Das Businessplanseminar ist Bestandteil des Moduls "Aktuelle Themen zum Gründungsmanagement". Die konkreten Termine für das Businessplan-Seminar für dieses Sommersemester finden Sie hier. Die Modulprüfung besteht aus einer Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion der Ergebnisse).
Weitere Informationen
- Modulnummer: MA-WW-BWL-0701, D-WW-WIWI-0701
- Sommersemester; Empfehlung: 2. Semester (MA)/6. oder 8. Semester (Diplom)
-
Leistungsanrechnung: 10 LP, 4 SWS (S)
-
Prüfungsleistung: Projektarbeit + Darlegung Ergebnisse (nur im SoSe möglich)
Das Seminar gehört aufgrund seiner Praxisorientierung zu den beliebtesten Veranstaltungen. Es setzt auf einen besonders hohen Praxisbezug und interdisziplinäres Arbeiten. Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Produkt- oder Dienstleistungsideen für Unternehmensgründungen, für die im Team ein Geschäftsplan erstellt werden soll. Die Gründungsideen stammen dabei von Studenten oder Mitarbeitern verschiedener Fakultäten der TU Dresden oder von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und werden durch dresden exists betreut. Dabei sind keine spezifischen technischen oder naturwissenschaftlichen Kenntnisse notwendig, denn die Ideen sollen im Businessplan sehr lebensnah und leicht verständlich präsentiert werden. Das Seminar bietet also die einmalige Chance, echte Forschungsergebnisse praktisch in einem Businessplan aufzuarbeiten. Eine tolle Möglichkeit für alle diejenigen, die im späteren Berufsleben einmal etwas mit Gründungen zu tun haben wollen!
Der Blick von außen ist für die Ideengeber von großem Wert. Sie stehen den Teams beratend zur Seite und sind in der Regel interessiert, die Seminarteilnehmer auch längerfristig in das Gründungsvorhaben zu integrieren. Das Seminar beinhaltet u. a. einen Intensiv-Workshop sowie die Präsentation des Businessplans vor einer Jury aus echten Experten (Kapitalgeber, Banker, Berater). Ein realistisches Feedback und spannende Kontakte zur Berufswelt sind also garantiert! Das Seminar eignet sich somit für alle, die einmal mehr praxisorientiert arbeiten wollen und sich für das spannende Thema der Gründung junger Unternehmen interessieren.
► Technologie Management
Frau Sarah Müller-Sägebrecht M. Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Die Lehrveranstaltung, bestehend aus gleichgewichteter Vorlesung und Übungsanteilen, kann im Rahmen des Moduls "Technologiemanagement" belegt werden.
Weitere Informationen
- OPAL
- der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten
- Modulnummer: MA-WW-BWL-0705, D-WW-WIWI-0705
- Wintersemester; Empfehlung: 1. oder 3. Semester (MA)/5., 7. oder 9. Semester (Diplom)
-
Leistungsanrechnung: 5 LP, 2 SWS (V), 2 SWS (Ü)
-
Prüfungsleistung: Klausur 60 min + Übungsanteile
Bekannte „Einhörner“ von Apple über Amazon bis hin zu Alibaba zeigen, dass neben der Entwicklung neuer Technologien vor allem auch deren Kommerzialisierung für den Erfolg des Unternehmens entscheidend ist. Wiederholt erfolgreiche Innovatoren haben klar definierte Strategien und zielgerichtete Managementprozesse, welche in dieser Lehrveranstaltung gelehrt werden.
Das Modul befasst sich mit den Komponenten eines erfolgreichen Technologiemanagements – von der Innovations- und Technologieentwicklung über die Organisation und Bewertung der Technologien im Unternehmen bis zur Verwertung und deren Schutz. Die Veranstaltung vermittelt unter anderem Kenntnisse zum Management von Technologien, zu deren Beschaffung sowie zum internationalen F&E-Management. Die Studierenden lernen den Innovationsstandort Deutschland und Europa sowie wichtige Methoden zum F&E-Controlling und zur F&E-Organisation kennen. Ohne die Inhalte vorauszusetzen, schließt das Modul somit an die Veranstaltung „Innovations- und Produktmanagement“ an und beleuchtet neue strategische Gesichtspunkte.
Im Wintersemester 2019/20 wird erstmals das neue Lehrkonzept „Flipped Classroom“ umgesetzt. Dabei wird der Frontalunterricht des Lehrenden durch die selbstständige Erarbeitung des Wissens durch die Studierenden ersetzt. Letztere bereiten Literatur vor, die in der folgenden Lehrveranstaltung gemeinsam besprochen wird. Darüber hinaus arbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit selbst gewählte Literatur und andere Materialien aus und stellen diese in der Lehrveranstaltung vor.
► Forschungsseminar
Frau Dr. Martina Pieperhoff
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Das Forschungsseminar im Rahmen des Moduls "Forschungsseminar Wirtschaftswissenschaften" dient der Vorbereitung einer Master-/Diplomarbeit. Die Studierenden lernen, mit den Herausforderungen einer umfangreichen Abschlussarbeit (Literaturrecherche, -auswahl, -sichtung, -verwaltung, wissenschaftliches Schreiben, empirische Datenerhebung) umzugehen. Die Studierenden beginnen parallel (oder im Ausnahmefall im Nachgang des Seminars) mit der Ausarbeitung ihrer Abschlussarbeit am LEI.
Weitere Informationen
- OPAL
- Abschlussarbeiten
- der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten
- Modulnummer: MA-WW-FS, D-WW-FS
- Sommersemester und Wintersemester; Empfehlung: 4. Semester (MA)/10. Semester (Diplom)
-
Leistungsanrechnung: 10 LP, 4 SWS (S)
-
Prüfungsleistung: Gemäß Wahlkatalog der Fakultät
Die Studierenden sind befähigt, eine Forschungsfrage im Rahmen der speziellen Master-/Diplomausrichtung selbstständig mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Thematisch werden verschiedene qualitative und quantitative Forschungsmethoden behandelt.