Abschlussarbeiten
Nachfolgend finden Sie Richtlinien, Hinweise und Themen für die Erstellung einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation (LEI).
Während der Betreuung Ihrer Abschlussarbeit am Lehrstuhl nehmen Sie am Abschlussarbeitenkolloquium teil, welches an gesondert geplanten Terminen stattfindet. Im Abschlussarbeitenkolloquium präsentieren Sie ca. in der Hälfte der Bearbeitungszeit einen Zwischenstand Ihrer Arbeit und tauschen sich mit anderen Studierenden aus. Bitte schreiben Sie sich erst in OPAL/Abschlussarbeitenkolloquium ein, wenn die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit am Lehrstuhl angenommen wurde, dort finden Sie auch alle Termine.
1. Bewerbungsverfahren
Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom) zu verfassen. Hierfür schreiben Sie ein 1- bis 2-seitiges Exposé und schicken dieses bis 28.02. (Sommersemester) bzw. 31.08. (Wintersemester) inkl. Ihres Notennachweises per E-Mail an den bzw. die jeweilige:n potentielle:n Betreuer:in und an mandy.windisch@tu-dresden.de in Cc. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung und für Ihre weitere Kommunikation ausschließlich Ihre TU-Dresden-Mailadresse!
Ihr Exposé zur Bewerbung umfasst folgende Inhalte:
- Problemaufriss (Themenstellung und Relevanz)
- Zielsetzung und Forschungsfrage + Erläuterung (Theoretische Einbettung anhand wissenschaftlicher Literatur!)
- Methode (Begründung der Wahl)
- Quellenverzeichnis (APA; Zitierregeln beachten!)
Einen Überblick über die Forschungsgebiete potentieller Betreuer:innen finden Sie unter Abschnitt 5. Für Ihre Bewerbung wählen Sie ein Forschungsgebiet, welches Sie interessiert, aus und entwickeln darin selbstständig Ihr Thema. Diese Themenwahl stellen Sie inhaltlich im Exposé dar und begründen diese unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur. Sollte Ihr Themenvorschlag nicht in die Arbeitsbereiche des Lehrstuhls passen oder Ihr Exposé nicht die nötige Qualität haben, werden Sie entsprechend im Auswahlverfahren informiert. Im Rahmen dieses Auswahlverfahrens wird im direkten Gespräch mit Ihrer bzw. Ihrem potentiellen Betreuer:in entschieden, ob eine Betreuung final zugesagt werden kann und ggf. der weitere Betreuungsprozess besprochen. Sie können Ihre Abschlussarbeit in deutscher oder englischer Sprache verfassen.
Bewerbungen werden bis zum 28.02. (Sommersemester) bzw. 31.08. (Wintersemester) per Mail entgegen genommen.
2. Voraussetzungen
Bewerbungen (= 1- bis 2-seitiges Exposé) können bis zum 28.02. (Sommersemester) bzw. 31.08. (Wintersemester) an die jeweiligen potentiellen Betreuer:innen gesendet werden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsmail an die jeweiligen potentiellen Betreuer:innen und in Cc an: .
Research Seminar:
- Der Besuch unseres Research Seminars ist mit dem Schreiben der Master- bzw. Diplomarbeit an unserem Lehrstuhl gekoppelt. Das Seminar bieten wir jedes Semester an. Mit der Bewerbung für eine Master- bzw. Diplomarbeit erklären Sie sich bereit, im jeweiligen Semester am Research Seminar teilzunehmen.
- Für Master/Diplom gilt: Nach Annahme der Betreuung Ihrer Abschlussarbeit am Lehrstuhl, melden Sie sich zum Research Seminar an. Die Anmeldung zum Research Seminar läuft über die OPAL-Seite des Research Seminars, welches Sie parallel zu Ihrer Master- oder Diplomarbeit besuchen. Hier geht's zur Bewerbung für die Masterarbeit/Diplomarbeit und das Forschungsseminar.
- Master- und Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen stehen wir grundsätzlich offen gegenüber. Nehmen Sie in einem solchen Fall rechtzeitig mit dem Lehrstuhl Kontakt auf, um die Abstimmung mit dem Unternehmen führen zu können.
Checkliste
Empfohlene Voraussetzungen, um eine Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit am LEI zu schreiben, sind:
- Belegung des Majors oder Minors bzw. Schwerpunktes Management & Marketing
- Gute Leistungen in fortgeschrittenen Fächern des Lehrstuhls
Die Bewerbungsunterlagen umfassen:
- 1- bis 2-seitiges Exposé
- Notenübersicht (Auszug aus HISQIS)
3. Betreuungsablauf Abschlussarbeiten
Der Betreuungsablauf ist in dem folgenden Dokument dargestellt:
Betreuungsablauf-Abschlussarbeiten_Stand- 21-04-2021.pdf
4. Leitfaden FÜR Abschlussarbeiten
Der Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten gibt detaillierte Informationen über den Ablauf der Erstellung und die formale Gestaltung von Abschluss- und Seminararbeiten am Lehrstuhl. Bitte nutzen Sie zur Anfertigung ihrer Abschlussarbeit die Formatvorlage des Lehrstuhls.
5. Themen
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung potentieller BetreuerInnen und deren Themengebiete am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation:
Frau Kutzsch betreut Abschlussarbeiten in folgenden Bereichen:
- Finanzierung und Unterstützung von Startups (Venture Capital, Corporate Venture Capital, Crowdfunding u. Ä.)
- Social Entrepreneurship
- Sustainable Entrepreneurship
Wenn Sie sich für einen der o. g. oder angrenzende Themenbereiche interessieren, wenden Sie sich mit Ihrer Bewerbung bitte an
Frau Helene Müller betreut aktuell keine Abschlussarbeiten.
Frau Müller-Sägebrecht betreut Abschlussarbeiten in folgenden Bereichen:
- Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen
- Entrepreneurship
- in etablierten Unternehmen
- in strukturschwachen oder ländlichen Räumen
- Entrepreneurship Education
- Organisationales Verhalten
- Entscheidungsmanagement (insb. Entscheidungsprozess und Gruppenverhalten)
- Digitale Bildung
ACHTUNG: Derzeit werden keine Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern oder anderen Lehrstühlen angeboten!
Wenn Sie sich für einen der o. g. oder angrenzende Themenbereiche interessieren, wenden Sie sich mit Ihrer Bewerbung bitte an
Frau Dr. Pieperhoff betreut Abschlussarbeiten in folgenden Bereichen:
***Themenvergabe auf Anfrage***
- Netzwerkmanagement, Relationship-Management, Interorganisationale Austauschbeziehungen
- Grand Challenges und Netzwerkmanagement
- Digital Sustainabilty und Herausforderungen für Vertrauen und Koordination
- Verhaltensorientierte Ansätze im nontraditional Entrepreneurship
- Organisationssoziologie
- Genossenschaftswesen
- Innovationen in Genossenschaften
- Koordinierung des genossenschaftlichen Netzwerks
- Grand Challenges und Genossenschaften als Netzwerkorganisationen
Wenn Sie sich für einen der o. g. oder angrenzende Themenbereiche interessieren, wenden Sie sich mit Ihrer Bewerbung bitte an
Wir bieten Ihnen an, Ihre Abschlussarbeit in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
5. Unterstützende Angebote der TUD
Unterstützende Angebote der TUD finden Sie unter: