15.09.2025
Neue Projekte mit ÖBB: Ausbau der Kooperation im Bereich Eisenbahn-Optimierung
Die Professur für Industrielles Management der TU Dresden setzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ÖBB fort – und baut sie mit zwei neuen Projekten sogar weiter aus. Gemeinsam mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern entstehen innovative Lösungen für die Planung und den Betrieb von Schienenverkehrssystemen.
ExplAIn-TrAIn-Plan – KI-gestützte Planung von Produktionsvarianten, Umläufen und Schichten
Das am 1. Oktober 2024 gestartete FFG-geförderte Projekt ExplAIn-TrAIn-Plan adressiert die wachsende Komplexität moderner Eisenbahnnetze. Ziel ist es, Produktionsvarianten von Traktionseinheiten nicht länger manuell, sondern KI-gestützt zu planen – mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz und Robustheit. Durch die Kombination von Optimierung, Simulation und Machine Learning sollen erklärbare, grüne und verlässliche Planungslösungen entstehen. Neben der TU Dresden wirken die dwh GmbH (Projektleitung), die Universität Wien, die TU Wien sowie die ÖBB-Produktion GmbH mit.
DIMO – Intelligente Anpassung von Schichtplänen bei Störungen
Im Projekt DIMO entwickelt die Professur für Industrielles Management gemeinsam mit der GWT-TUD GmbH im Auftrag von ÖBB Produktion GmbH und dwh GmbH Optimierungsverfahren für eine der größten Herausforderungen im Bahnbetrieb: die kurzfristige Anpassung von Schichtplänen im Störungsfall. Grundlage bildet ein spaltengenerierendes Verfahren, das im Simulationsumfeld der dwh GmbH erprobt wird. Dabei müssen komplexe Restriktionen wie Arbeitszeitgesetze, Fahrzeugumläufe und die Rückkehr der Lokführer zu ihrem Ausgangspunkt berücksichtigt werden – mit dem Ziel, Ausfälle im Betrieb zu minimieren.
Mit diesen beiden Projekten wird die erfolgreiche Kooperation zwischen der TU Dresden und der ÖBB weiter vertieft und ein wichtiger Beitrag zur digitalen, energieeffizienten und robusten Bahnplanung geleistet.