Die Professur stellt sich vor
Die industrielle Produktion stellt einen bedeutenden Wirtschaftszweig in Deutschland dar. Neben technologischen Entwicklungen kommt es insbesondere auf die intelligente Planung und Steuerung der Wertschöpfungsprozesse an. Mit einem interdisziplinären Team aus Wirtschaftsingenieuren und -mathematikern sowie Betriebs- und Verkehrswirten arbeiten wir auf den Feldern Operations Management, Prescriptive Analytics und Applied Operations.
Operations Research aus drei Perspektiven
Unser Kernanliegen in Lehre, Forschung und Praxisprojekten ist die Optimierung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen mit Fokus auf die industrielle Fertigung, aber auch darüber hinaus. Dabei setzen wir in besonderem Maße auf quantitative Methoden und Modelle des Operations Research und arbeiten so disziplinübergreifend an der Schnittstelle der Wirtschaftswissenschaften mit angewandter Informatik und Mathematik. Hinsichtlich der betrachteten Entscheidungsprobleme und methodischen Vorgehensweise unterteilt sich unser Team in die drei Bereiche Operations Management, Prescriptive Analytics und Applied Operations.
Im Bereich des Operations Management besteht unser Hauptinteresse in Forschung, Lehre und Transfer darin, Produktions- und Logistiksysteme zu planen, zu gestalten und zu steuern. Der Fokus liegt dabei auf der klassischen Produktionswirtschaft und somit der Optimierung von strategischen, taktischen oder operativen Entscheidungen in der betrieblichen Leistungserstellung. Dabei finden vor allem Methoden des Operations Research Anwendung.
Die Arbeitsgruppe Applied Operations konzentriert sich auf die Anwendung von Methoden des Operations Researchs auf eine Vielzahl von praktischen Anwendungsfällen, auch über den industriellen Bereich hinaus. Ziel ist es, auf Basis neuester Forschungserkenntnisse Entscheidungshilfen für reale Situationen zu liefern. Dazu findet der Transfer von der Theorie in die Praxis in engem, arbeitsgruppenübergreifendem Austausch statt.
Das Team Prescriptive Analytics erforscht die Schnittstelle von Data Analytics und Operations Research. Unternehmen sammeln stetig mehr Daten. Auf dieser Grundlage lässt sich ermitteln, warum etwas passiert ist (Descriptive/ Diagnostic Analytics), aber auch was in bestimmten Situationen passieren wird (Predictive Analytics). Der logische Folgeschritt ist, mit Hilfe neuester mathematischer Optimierungsansätze zukünftige Entscheidungen datengetrieben zu unterstützen und zu objektivieren.
Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Supply Chain Operations liegt in der Modellierung und Analyse von Supply Chains mittels quantitativer Verfahren. Dabei finden insbesondere spieltheoretische Methoden Anwendung. Diese erlauben es, Interdependenzen zwischen Akteuren innerhalb der Supply Chains zu berücksichtigen, Entscheidungsprozesse zu verstehen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.