3. Sächsischer Doktorandenworkshop zur Produktion und Logistik am 14. Januar 2010
Rückblick
Am 15. Januar 2010 fand an der TU Bergakademie Freiberg der 3. Sächsische Doktoranden-workshop zur Produktion und Logistik statt. Neben den Mitarbeitern des veranstaltenden Lehrstuhls für Industriebetriebslehre von Prof. Höck nahmen Vertreter des Lehrstuhls für Lo-gistik der TU Dresden von Prof. Lasch, des Lehrstuhles für Industrielles Management der TU Dresden von Prof. Buscher sowie des Lehrstuhls für IBL der TU Chemnitz von Prof. Käschel teil. Des Weiteren waren auch Gäste eingeladen, die ebenfalls interessante Vorträge beigesteuert haben.
Das Programm umfasste insgesamt zehn abwechslungsreiche Vorträge:
- Malte Fliedner: "Zugpositionierung in Rail-Road Container Terminals"
- Christian Ullerich: "Demontageplanung"
- Torben Kuschel: "Lagrange-Heuristiken für das kapazitierte Instandhaltungsproblem"
- Francesco Ferrucci: "Echtzeitgesteuerte Auslieferung verderblicher Güter unter Verwendung historischer Daten für die Vorhersage zukünftiger Aufträge und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit"
- Roy Fritzsche: "Präventivprognostik von Ersatzteilen in der Luftfahrtindustrie mit Hilfe simulationsgestützter Optimierung"
- Michael Kellner: "Wie parkt man Güterzüge in Umschlagbahnhöfen: The Train Location Problem"
- Marco Gießmann: "Der Einfluss der Beschaffungskomplexität auf den Logistikerfolg – Kausalanalytische Un-tersuchung unter Verwendung von PLS"
- Johannes Reindl: "Horizontale Einkaufs- und Entwicklungskooperationen in der deutschen Automobilindustrie"
- Isabell Graichen: "Ansätze zur Projektsteuerung mit Iterationen"
- Herr Kauderer: "Synchronisation von Produktion und Materiallogistik"