Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten
Im Rahmen des Moduls Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten (WPA) bietet unser Lehrstuhl die folgenden Veranstaltungen an:
WPA-Projekt "MS Excel mit wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen"
Ansprechpartner: | Michael Hölscher |
Veranstaltungstyp: |
Projekt (1 SWS) zur Anrechnung im Modul BA-WW-WPA bzw. D-WW-WPA |
Einschreibung: | Zentrale Einschreibung vom 02.04.-15.04.2022 in OPAL |
Termine: |
|
Organisation: |
Die Veranstaltung findet aus Kapazitätsgründen digital statt. Alle Informationen finden Sie nach erfolgter zentraler Einschreibung (siehe oben) in einem seperaten OPAL-Kurs |
Lehrinhalte: |
Anhand interaktiver Übungen am PC lernen die Studierenden die Anwendung grundlegender Funktionen in MS Excel zur Datenaufbereitung und Datenanalyse. Zur Lösung der Übungsaufgaben kommen u.a. Verweisfunktionen, Regressionsanalyse, Matrixoperationen und Pivot-Auswertung zum Einsatz. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Nutzung des Excel-Solvers zur Lösung linearer Optimierungsprobleme. Der Fokus der Übungsaufgaben liegt dabei auf wirtschaftswissenschaftlichen Themen wie Deckungsbeitragsrechnung, Kostenanalyse und Produktionsprogrammplanung. Weitere Infos und Lehrmaterialien siehe OPAL. |
WPA-Mentorenprogramm (Seminar)
Ansprechpartner: | Lisa Wesselink |
Veranstaltungstyp: |
Seminar (1 SWS) |
Einschreibung: | Nur von der Fakultät zugewiesene Studierende, zusätzlich gilt die vom Prüfungsamt vorgegebene Frist für die Einschreibung in Hisqis vom 25.10.-15.11.21. |
Ablauf: |
5 Kursblöcke, Seminararbeit (10 Seiten) Achtung: Aufgrund der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus wird das WPA-Seminar im Wintersemester 2021/22 als digitale Lehrveranstaltung durchgeführt. Das heißt, sämtliche Lehrinhalte werden als eLecture oder sonstige elektronische Ressource bereitgestellt. Die Themenvergabe erfolgt ebenfalls online, wobei die organisatorischen Details und Themen noch bekanntgegeben werden. |
Abgabe: | Termin folgt |
Termine/Räume: |
Kickoff (live): Freitag, 22.10.21 11:10-12:40 Uhr (3. DS) (Link siehe OPAL) eLectures, Unterlagen und Tutorials in OPAL |
Lehrinhalte: |
Neben Hinweisen zu generellen Anforderungen an Aufbau, Struktur und Form akademischer Arbeiten, erhalten die Studierenden einen Einblick in die Methoden wissenschaflicher Literaturarbeit sowie Tipps zum Umgang mit den verschiedenen Rechercheangeboten der SLUB Dresden. Weiterhin wird eine Vorlage für die Erstellung wissenschaftlicher Texte in MS Word oder LaTeX erarbeitet. Im Anschluss ist von den Studierenden eine Seminararbiet im Umfang von 10 Seiten zu einem, aus einem vorgegebenem Katalog selbst gewählten Thema anzufertigen. Weitere Infos und Lehrmaterialien siehe OPAL. |