Online-Diskussionsreihe "60 Minuten: Corona, Wirtschaft und Finanzen"
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften lädt im WS 2020/21 zu einer öffentlichen, Diskussionsreihe ein, die inkompakten Online-Panels aufzeigt, wie die Corona-Pandemie die Wirtschafts- und Finanzwelt beeinflusst. Auf kurze Impulsvorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praxisvertretern folgt eine moderierte Diskussionsrunde, in der natürlich auch Chatbeiträge aus dem Publikum
aufgegriffen werden sollen.
Table of contents
- Eckdaten
- 08.12.2020: „60 Minuten: Corona-Warn-Apps: Unterstützung im Kampf gegen die Pandemie?“
- 14.01.2021: „60 Minuten: Corona-Schulden: Eine Gefahr für Firmen und Staat?“
- 21.01.2021: „60 Minuten: Wie Corona Wirtschaft und Unternehmen verändert“
- 28.01.2021: „60 Minuten: Corona und die Auswirkungen auf den stationären und ambulanten Bereich und die Produktion von Gesundheitsleistungen“
Eckdaten
Datum und Uhrzeit: | Am 08.12.2020, 14.01.2021, 21.01.2021 und 28.01.2021 jeweils 18:00 bis ca. 19:00 Uhr |
Zielgruppe: | Die Veranstaltungsreihe richtet sich neben Angehörigen und Studierenden der TU Dresden an eine breite Öffentlichkeit. |
Format: | Die Veranstaltungen werden virtuell per Zoom durchgeführt. Die Zugangslink finden Sie beim jeweiligen Termin aufgeführt. |
Kontakt: | Dekanat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Uta Schwarz Tel.: 0351 463 33141 uta.schwarz@tu-dresden.de |
08.12.2020: „60 Minuten: Corona-Warn-Apps: Unterstützung im Kampf gegen die Pandemie?“
Corona-Warn-Apps wurden mit viel Aufwand entwickelt und oftmals als „Allheilmittel“ zur Bekämpfung der Pandemie angepriesen, welches den Bürgerinnen und Bürgern wieder ein weitgehend „normales“ Leben ermöglichen sollte. In Deutschland und vielen anderen Ländern bleiben entsprechende Apps aber bislang hinter dieser Erwartung zurück. Aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik werden verschiedene Aspekte von Corona-Warn-Apps beleuchtet. Insbesondere werden Zwischenergebnisse von aktuellen Forschungsstudien zur App-Gestaltung und -Nutzung vorgestellt und im Plenum diskutiert.
Impulsvorträge von:
Prof. Dr. Alfred Benedikt Brendel
(TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Intelligente Systeme und Dienste)
Prof. Dr. Martin Wiener
(TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Business Engineering)
Moderation:
Prof. Dr. Susanne Strahringer
(TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Informationssysteme in Industrie und Handel)
Rückblick auf die Veranstaltung
14.01.2021: „60 Minuten: Corona-Schulden: Eine Gefahr für Firmen und Staat?“
Die Coronakrise hat Firmen und öffentliche Haushalte an ihre Belastungsgrenzen gebracht. Manche befürchten sogar eine Insolvenzwelle im Unternehmenssektor.
Wie gut sind die Unternehmen bisher durch die Krise gekommen? Wo drohen die größten Gefahren? Kann uns soll der Staat mehr tun, ohne sich selbst in Schwierigkeiten zu bringen? Welche Spielräume haben die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen noch? Wie kommen wir von dem rasch angewachsenen Schuldenberg wieder herunter?“
Impulsvorträge von:
Andreas Aumüller
(Creditreform Dresden Aumüller KG, persönlich haftender Gesellschafter)
Prof. Dr. Thomas Günther
(TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebliches Rechnungswesen und Controlling)
Prof. Dr. Joachim Ragnitz
(ifo Dresden und TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften,
Honorarprofessor für die Ökonomie des Strukturwandels)
Moderation:
Prof. Dr. Christian Leßmann
(TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
Rückblick auf die Veranstaltung
21.01.2021: „60 Minuten: Wie Corona Wirtschaft und Unternehmen verändert“
Aus der Perspektive dreier Fachgebiete – Controlling, Energiewirtschaft und Marketing – wird aufgezeigt, wie Corona die Wirtschaft verändert bzw. was Corona für das Management von Unternehmen bedeuten kann. Hierzu werden drei spezielle Überlegungen aus den genannten Fachgebieten aufgezeigt und diskutiert
Impulsvorträge von:
Prof. Dr. Dominik Möst
(TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Energiewirtschaft)
Prof. Dr. Thomas Günther und Dr. Michael Graßmann
(TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebliches Rechnungswesen und Controlling)
Prof. Dr. Florian Siems
(TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Marketing)
Moderation:
Prof. Dr. Silke Geithner
(Evangelische Hochschule Dresden, Professorin für Führung und Organisation)
Rückblick auf die Veranstaltung
28.01.2021: „60 Minuten: Corona und die Auswirkungen auf den stationären und ambulanten Bereich und die Produktion von Gesundheitsleistungen“
Die deutsche Gesundheitswirtschaft erwies sich in Krisen stets als gesamtwirtschaftlicher Stabilisator. Doch gilt dies auch für die Coronakrise, die einerseits wesentliche Leistungszentren beeinträchtigt, andererseits neue Impulse in der Gesundheitsproduktion setzt? Die Diskussionsrunde nimmt auf aktuelle Studienergebnisse Bezug und gibt u.a. Einblicke in den Krankenhaussektor mit Beschränkungen im allgemeinen Aufnahmegeschehen von Patienten. Es wird aufgezeigt, wie sich Patienteneinweisungen gestalten und wie hilfreich das Instrument von Freihaltepauschalen für die einzelnen Häuser ist. Neben dem Krankenhaussektor wird die Versorgungsleistung des ambulanten Bereichs betrachtet und hierbei u.a. auf die digitale Beratung mit Videosprechstunden eingegangen.
Impulsvorträge von:
Dr. Gunnar Dittrich, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Hauptabteilungsleiter
Dr. Sandra Hofmann, WifOR Darmstadt, Forschungsleiterin Internationale Sozialpolitik
Dr. Adam Pilny, RWI Essen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Principal investigator Klinikinvestitionen
Moderation:
Prof. Dr. Alexander Karmann
(TU Dresden und GÖZ)
Link zur Veranstaltung:
https://tu-dresden.zoom.us/j/88454019216?pwd=UXdYUEhCT0R6d0ZrL3pZWnQ3ZWU5QT09