WS 2020/21
Inhaltsverzeichnis
- 08.12.2020: "Corona-Warn-Apps: Unterstützung im Kampf gegen die Pandemie?"
- 14.01.2021: "60 Minuten: Corona-Schulden: Eine Gefahr für Firmen und Staat?"
- 21.01.2021: "60 Minuten: Wie Corona Wirtschaft und Unternehmen verändert"
- 28.01.2021: „Corona und die Auswirkungen auf den stationären und ambulanten Bereich und die Produktion von Gesundheitsleistungen“
- 18.03.2021: "Corona und das "V" an den Finanzmärkten"
08.12.2020: "Corona-Warn-Apps: Unterstützung im Kampf gegen die Pandemie?"
Die vierteilige Online-Diskussionsreihe „Corona, Wirtschaft und Finanzen“ im WS 2020/21 startete am 08.12.2020 mit einem Panel zu Corona Warn-Apps. Als die deutsche Warn-App im Juni 2020 an den Start ging, hatten bereits mehr als 20 Staaten weltweit Warn-Apps im Einsatz. Die hohen Erwartungen an die App konnten bislang in Deutschland nur teilweise erfüllt werden. Warum das so ist und welche Unterstützung Corona-Warn-Apps im Kampf gegen die Pandemie leisten können beleuchtete dieses erste Panel.
Es diskutierten:
- Prof. Dr. Alfred Benedikt Brendel (TU Dresden, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Intelligente Systeme und Dienste)
- Prof. Dr. Martin Wiener (TU Dresden, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Engineering)
Moderation:
- Prof. Dr. Susanne Strahringer (TU Dresden, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel)
14.01.2021: "60 Minuten: Corona-Schulden: Eine Gefahr für Firmen und Staat?"
Die Coronakrise hat Firmen und öffentliche Haushalte an ihre Belastungsgrenzen gebracht. Manche befürchten sogar eine Insolvenzwelle im Unternehmenssektor.
Wie gut sind die Unternehmen bisher durch die Krise gekommen? Wo drohen die größten Gefahren? Kann uns soll der Staat mehr tun, ohne sich selbst in Schwierigkeiten zu bringen? Welche Spielräume haben die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen noch? Wie kommen wir von dem rasch angewachsenen Schuldenberg wieder herunter?“
Es diskutierten:
- Andreas Aumüller (Creditreform Dresden Aumüller KG, persönlich haftender Gesellschafter)
- Prof. Dr. Thomas Günther (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebliches Rechnungswesen und Controlling)
- Prof. Dr. Joachim Ragnitz (ifo Dresden und TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Honorarprofessor für die Ökonomie des Strukturwandels)
Moderation:
- Prof. Dr. Christian Leßmann (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
21.01.2021: "60 Minuten: Wie Corona Wirtschaft und Unternehmen verändert"
Aus der Perspektive dreier Fachgebiete – Controlling, Energiewirtschaft und Marketing – wird aufgezeigt, wie Corona die Wirtschaft verändert bzw. was Corona für das Management von Unternehmen bedeuten kann. Hierzu werden drei spezielle Überlegungen aus den genannten Fachgebieten aufgezeigt und diskutiert
Es diskutierten:
- Prof. Dr. Dominik Möst (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Energiewirtschaft)
- Prof. Dr. Thomas Günther und Dr. Michael Graßmann (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebliches Rechnungswesen und Controlling)
- Prof. Dr. Florian Siems (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Marketing)
Moderation:
- Prof. Dr. Silke Geithner (Evangelische Hochschule Dresden, Professorin für Führung und Organisation)
28.01.2021: „Corona und die Auswirkungen auf den stationären und ambulanten Bereich und die Produktion von Gesundheitsleistungen“
Die deutsche Gesundheitswirtschaft erwies sich in Krisen stets als gesamtwirtschaftlicher Stabilisator. Doch gilt dies auch für die Coronakrise, die einerseits wesentliche Leistungszentren beeinträchtigt, andererseits neue Impulse in der Gesundheitsproduktion setzt? Die Diskussionsrunde nimmt auf aktuelle Studienergebnisse Bezug und gibt u.a. Einblicke in den Krankenhaussektor mit Beschränkungen im allgemeinen Aufnahmegeschehen von Patienten. Es wird aufgezeigt, wie sich Patienteneinweisungen gestalten und wie hilfreich das Instrument von Freihaltepauschalen für die einzelnen Häuser ist. Auch auf den ambulanten Sektor wird eingegangen, wo Videosprechstunden zwar gut akzeptiert scheinen, allerdings auch durch regionale Besonderheiten beschränkt sind.
Es diskutierten:
- Dr. Sandra Hofmann, WifOR Darmstadt, Forschungsleiterin Internationale Sozialpolitik
- Dr. Adam Pilny, RWI Essen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Principal investigator Klinikinvestitionen
- Dr. Gunnar Dittrich, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Hauptabteilungsleiter
Moderation:
- Prof. Dr. Alexander Karmann (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Seniorprofessor für VWL)
18.03.2021: "Corona und das "V" an den Finanzmärkten"
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat zu drastischen Kursverlusten an den Finanzmärkten geführt. DAX30 oder Dow Jones Industrial Average verloren von Ende Februar bis Ende März 2020 40% an Wert. Gefolgt wurde der Crash von einer V-förmigen Erholung bis Anfang 2021 und Kursrekorden an vielen Märkten.
Kritikern gilt diese extreme Volatilität als Indiz für die Irrationalität der Finanzmärkte. In dieser Diskussion konzentrieren wir uns auf die Rolle von Informationen und Erwartungen. So wird der Versuch unternommen, die negativen materiellen Effekte der Pandemie auf die Unternehmen von der Berichterstattung über die Pandemie in Presse und Social Media zu unterscheiden. Zudem wird das Erwartungsmanagement rund um die Publikation der Arbeitsmarktzahlen in den USA analysiert. Die Eingriffe der EZB zur Stützung der Märkte werden aus praktischer Sicht diskutiert.
Es diskutierten:
- Prof. Dr. Ostap Okhrin (Professor für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen, Fakultät Verkehrswissenschaften, TU Dresden)
- Dr. Tony Klein (Assistant Professor in Finance, Queen’s Management School, Belfast)
- Jürgen Klaus (Team Lead, Funding and Investor Relations, Derivatives and Market Intelligence, European Stability Mechanism)
Moderation:
- Prof. Dr. Stefan Eichler (Professor für Internationale Monetäre Ökonomik, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden)