Online-Diskussionsreihe "60 Minuten"
Inhaltsverzeichnis
Über die Online-Diskussionsreihe
Im Sommersemester 2022 setzen wir die öffentliche Online-Diskussionsreihe "60 Minuten" mit drei Online-Panels zu aktuellen ökonomischen Fragestellungen fort. Auf kurze Impulsvorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen folgen jeweils moderierte Diskussionsrunden, in der natürlich auch Chatbeiträge aus dem Publikum aufgegriffen wurden.
Die Veranstaltungen im Sommersemester werden in Kooperation mit dem ifo Institut durchgeführt.
Datum und Uhrzeit: | 03.05.2022, 10.05.2022, 12.07.2022 jeweils 18:15 bis ca. 19:15 Uhr |
Zielgruppe: | Die Veranstaltungsreihe richtet sich neben Angehörigen und Studierenden der TU Dresden an eine breite Öffentlichkeit. |
Format: | Die Veranstaltungen werden virtuell per Zoom durchgeführt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Sie können die Veranstaltungen alternativ auch im ifo Liveplayer verfolgen. Der Videomitschnitt kann wenige Tage nach der Veranstaltung in der Mediathek des ifo Instituts angesehen werden. ifo Liveplayer: www.ifo.de/live |
Kontakt: | Dekanat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Uta Schwarz Tel.: 0351 463 33141 |
Termine im Sommersemester 2022
03.05.2022: "60 Minuten: Real Facts – Kommunikation durch die Wissenschaft"
Die großen Krisen der letzten Jahre – Migrationskrise, beschleunigter Klimawandel, Coronakrise und der Krieg in der Ukraine – waren bzw. sind begleitet von Fake News. Falsche Informationen, die in der Öffentlichkeit kursieren, haben zu vielen Fehlwahrnehmungen in der Bevölkerung beigetragen. Das Panel soll die Rolle der Wissenschaft in Zeiten von Fake News beleuchten. Kann wissenschaftlicher Konsens zu grundlegenden Fakten falschen Informationen entgegenwirken? Wo hat die Wissenschaft Wahrnehmungsverzerrungen in der Öffentlichkeit erfolgreich verringert? Wo divergieren wissenschaftliche Sicht und öffentliche Meinung besonders stark und warum? Welche Rolle spielen die Medien? Kann gute Wissenschaftskommunikation die gesellschaftliche Spaltung etwas abmindern? Wie kann man mit wissenschaftlichen Ergebnissen Entscheidungsträger, z.B. Politiker oder Führungskräfte, erreichen?
Impulsvorträge von:
- Dr. Anna Kerkhof (ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Zentrum für Industrieökonomik und Neue Technologien)
- Jun.-Prof. Dr. Anna Sophie Kümpel (TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft)
- Prof. Dr. Marina Münkler (TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik)
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Günther (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für BWL, insb. Betriebliches Rechnungswesen und Controlling) / Prof. Dr. Marcel Thum (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für VWL, insb. Finanzwissenschaft und ifo Dresden)
zum Video in der ifo Mediathek
10.05.2022: "60 Minuten: Krieg, Sanktionen und Makroökonomie"
Der Krieg in der Ukraine verursacht unvorstellbares menschliches Leid in Europa. Um mit nicht-militärischen Mitteln Einfluss auf den Konflikt zu nehmen, wurden scharfe Sanktionen auf unterschiedlichen Ebenen gegen Russland verhängt. Was bewirken die Sanktionen in Russland und der Weltwirtschaft? Sind die Sanktionen scharf genug? Welche Folgen können in Deutschland eintreten? Und können die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft auch China beeinträchtigen, um sich im Konflikt stärker zu positionieren? Hinweis: Angesichts der dynamischen Lage, können sich die zu diskutierenden Fragestellungen in den nächsten Wochen ändern.
Angesichts der dynamischen Lage, können sich die zu diskutierenden Fragestellungen in den nächsten Wochen ändern.
Impulsvorträge von:
- Prof. Dr. Rüdiger Bachmann (Department of Economics, University of Notre Dame)
- Prof. Dr. Stefan Kooths (Institut für Weltwirtschaft Kiel, Bereich Konjunktur und Wachstum)
Moderation:
Prof. Dr. Christian Leßmann (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
zum Video in der ifo Mediathek
12.07.2022: "60 Minuten: Bedingungsloses Grundeinkommen"
Seit vielen Jahren wird die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland diskutiert. Allen Bürgern soll ein fester monatlicher Betrag ausbezahlt werden, ohne an Bedingungen geknüpft zu sein. Ein umfassendes Grundeinkommen soll alle existierenden Sozialleistungen ersetzen und damit eine radikale Vereinfachung und Entbürokratisierung der sozialen Absicherung ermöglichen. Wie hoch müsste ein solches, bedingungsloses Grundeinkommen sein? Wie hoch müssten die Steuern sein, um das Grundeinkommen zu finanzieren? Welche Verhaltensreaktionen würde ein solches System auslösen? Was würde die neue Autonomie bringen – für die Lebenszufriedenheit und für prekäre Arbeit? Was haben wir aus den Feldexperimenten zu Grundeinkommen gelernt?
Impulsvorträge von:
- Prof. Dr. Ronnie Schöb (FU Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft)
- Prof. Dr. Jürgen Schupp (DIW Berlin, Infrastruktureinrichtung „Sozio-oekonomisches Panel“)
- Prof. Dr. Jürgen Wegge (TU Dresden, Fakultät Psychologie, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie)
Moderation:
Prof. Dr. Marcel Thum (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Finanzwissenschaft und ifo Dresden)
Zoom-Link zur Veranstaltung
Rückblick auf die Online-Diskussionen im WS 2021/22
Im WS 2021/22 haben zwei Online-Diskussionsrunden zu aktuellen Forschungsthemen stattgefunden: Zum Rückblick
Rückblick auf die Veranstaltungen "60 Minuten: Corona, Wirtschaft und Finanzen" (WS 2020/21 und SoSe 2021)
Einen Rückblick auf die insgesamt neun Online-Diskussionsrunden zu Corona und Wirtschaft finden Sie unter: https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/forschung/rueckblick_60-minuten-corona-wirtschaft