Online-Diskussionsreihe "60 Minuten"
Inhaltsverzeichnis
- Über die Online-Diskussionsreihe
- Online-Diskussionen im SoSe 2023
Über die Online-Diskussionsreihe
In der öffentlichen Online-Diskussionsreihe "60 Minuten" diskutieren Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln über aktuelle wirtschaftswissenschatfliche und gesellschaftlich relevante Themen.
Datum und Uhrzeit: | 09.05.2023 I 13.06.2023 jeweils von 18:15-19:15 Uhr |
Zielgruppe: | Die Veranstaltungsreihe richtet sich neben Angehörigen und Studierenden der TU Dresden an eine breite Öffentlichkeit. |
Format: | Die Veranstaltungen werden virtuell per Zoom durchgeführt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Online-Diskussion am 13.06.2023 wird in Kooperation mit dem ifo Institut durchgeführt. Die Diskussion wird aufgezeichnet und ist wenige Tage im Nachgang auf dem youtube-Kanal und der Mediathek des ifo Instituts verfügbar. |
Kontakt: | Dekanat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Uta Schwarz Tel.: 0351 463 33141 |
Online-Diskussionen im SoSe 2023
09.05.2023: Management in Zeiten der “Polykrise”: Wie können Organisationen mit den widersprüchlichen Herausforderungen multipler Krisenlagen umgehen?
Es diskutieren:
- Daniel Geiger, Professor für Organization Studies an der Universität Hamburg
- Marianne Kneuer, Professorin für Politische Systeme und Systemvergleich an der TU Dresden
- Juliane Reinecke, Professorin für Management Studies an der Universität Oxford, Saïd Business School
Moderation: Blagoy Blagoev, Professor für Organisation an der TU Dresden
Zoom-Link für die Teilnahme am Webinar
13.06.2023: Die drängende Umgestaltung der Krankenhauslandschaft
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde vereinbart, dringend notwendige Reformen im Krankenhausbereich anzugehen. Im Mai 2022 wurde hierfür die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ eingerichtet, um die drängenden Fragen mit breiter fachlicher Expertise zu beantworten.
Wie können Patientinnen und Patienten in medizinischen Notfällen an Krankenhäusern künftig besser versorgt werden? Wie lässt sich eine medizinisch bessere Versorgung mit Erreichbarkeit und der demographischen Entwicklung vereinbaren? Wie können Krankenhäuser von unnötigen Aufgaben und Leistungen entlastet werden? Nach welchen Kriterien sollen Krankenhäuser zukünftig entlohnt werden? Diese und weiter Fragen wollen wir in dieser Ausgabe der „60 Minuten“ mit zwei prominenten Mitgliedern der Regierungskommission diskutieren.
Es diskutieren:
- Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI Essen und außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen
- Jochen Schmitt, Leiter des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Professor für Sozialmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
Moderation: Marcel Thum, Professor für VWL, insb. Finanzwissenschaft an der TU Dresden
Zoom-Link für die Teilnahme am Webinar
Rückblick auf die Online-Diskussionen im WS 2022/23
24.01.2023: Eine fragmentierte Welt im Umbruch – von der Finanz- zur Energiekrise"
Die letzten Jahre waren geprägt durch kurze Abfolgen von Krisen, u.a. Finanzkrise, Covid-Krise und jetzt die Energiekrise.
In diesem Kooperationsformat von TUD Lectures und 60 Minuten soll der Frage nachgegangen werden, welche Kennzeichen die derzeitigen Umbrüche besitzen und welche Herausforderungen und Risiken sich in diesen verbergen.
Begrüßung:
Prof. Dr. Roswitha Böhm (TU Dresden, Prorektorin für Universitätskultur)
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Werner Gleißner (TU Dresden und Vorstand der Future Value Group AG)
- Prof. Dr. Dominik Möst (TU Dresden, Professur für Energiewirtschaft)
- Franziska Stölzel (UNU Flores, Weißwasser)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Günther (TU Dresden, Professur für Betriebliches Rechnungswesen und Controlling)
Aufzeichnung der Online-Diskussion:
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist auf dem youtube-Kanal der TU Dresden abrufbar abrufbar.
© tud
13.12.2022: Wie geht es weiter mit der Alterssicherung?
Inzwischen ist der Fachkräftemangel in weiten Teilen der Wirtschaft angekommen. Azubi-Stellen bleiben unbesetzt, Öffnungszeiten werden verkürzt, Kolleginnen und Kollegen müssen durch Mehrarbeit die Lücken füllen. Eine besondere Herausforderung ist die Abnahme der Erwerbsbevölkerung allerdings für die Gesetzliche Rentenversicherung. Derzeit stehen jeder Person im Ruhestand nur noch zwei arbeitende Personen gegenüber. Im Jahr 2050 wird sich das Verhältnis auf ca. 1 zu 1,3 verschlechtern.
Wie kann in dieser Lage die Rente sicher gemacht werden? Welche Maßnahmen bei Beitragszahlungen und Rentenansprüchen sind notwendig? Kann eine gezielte Migrationspolitik helfen? Welche Chancen und Risiken birgt die geplante kapitalgedeckte Säule?
Impulsvorträge von:
- Prof. Jörg Rocholl, PhD (ESMT Berlin, Präsident und Inhaber der Deutsche Bank Professur für Nachhaltige Finanzwirtschaft)
- Prof. Dr. Martin Werding (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Öffentliche Finanzen)
Moderation: Prof. Dr. Christian Leßmann (TU Dresden, Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
Aufzeichnung der Online-Diskussion:
Die Veranstaltung am 13.12.2022 wurde in Kooperation mit dem ifo Institut durchgeführt. Die Online-Diskussion wurde aufgezeichnet und ist in der Mediathek des ifo Instituts sowie dem youtube-Kanal von ifo abrufbar.
01.11.2022: Nachhaltigkeitsstandards und -siegel für Unternehmen
Nachhaltigkeitsstandards und -siegel unterstützen Unternehmen dabei, sich bei der Herstellung ihrer Produkte oder der Erbringung von Dienstleistungen an ökonomischer, ökologischer und/ oder sozialer Nachhaltigkeit zu orientieren. Darüber hinaus können sie für die Unternehmen selbst als Unterscheidungsmerkmal zu Unternehmen dienen, die auf konventionelle Weise wirtschaften. So wird es auch Stakeholdern ermöglicht, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen leichter zu erkennen und nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen. Diesen positiven Effekten steht gegenüber, dass die Orientierungsfunktion und die Glaubwürdigkeit beeinträchtig werden, wenn zu viele Nachhaltigkeitsstandards und -siegel auf dem Markt erscheinen.
Die 60 Minuten-Diskussion „Nachhaltigkeitsstandards und -siegel für Unternehmen“ beleuchtet die Themen näher und zeigt auf, wie nachhaltige Standards und Siegel entwickelt werden können, um Umweltqualität, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Wohlstand zu erreichen.
Es diskutieren:
- Claudia Brück (Fairtrade Deutschland)
- Jun.-Prof. Samanthi Dijkstra-Silva (Carlowitz Juniorprofessur für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik, TU Dresden)
- Stefan Hörmann (Global Nature Fund)
Moderation: Prof. Dr. Remmer Sassen (TU Dresden/IHI Zittau, Professur für Umweltmanagement und Professur für Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie)
Rückblick auf die Online-Diskussionen im SoSe 2022
12.07.2022: Bedingungsloses Grundeinkommen
Ergänzende Literatur:
Wissenschaftlicher Beirat beim BMF (2021), Bedingungsloses Grundeinkommen, Berlin.
Mehr Informationen zur Online-Diskussion
10.05.2022: Krieg, Sanktionen und Makroökonomie
mehr Informationen zur Online-Diskussion
03.05.2022: Real Facts: Kommunikation durch die Wissenschaft
mehr Informationen zur Online-Diskussion
Rückblick auf die Online-Diskussionen im WS 2021/22
Im WS 2021/22 haben zwei Online-Diskussionsrunden zu aktuellen Forschungsthemen stattgefunden: Zum Rückblick
Rückblick auf die Veranstaltungen "60 Minuten: Corona, Wirtschaft und Finanzen" (WS 2020/21 und SoSe 2021)
Einen Rückblick auf die insgesamt neun Online-Diskussionsrunden zu Corona und Wirtschaft finden Sie unter: https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/forschung/rueckblick_60-minuten-corona-wirtschaft