Reservierung
Die von der Fakultät bereitgestellten und vom Informatiklabor betriebenen PC-Pools SCH A.200a, SCH A.200b und SCH B.247 stehen für Lehrveranstaltungen nach vorhereriger Anmeldung zur Verfügung. Die Schließung erfolgt durch die Dozierenden.
Der studentische Arbeitsraum SCH B.250 steht montags ab 08:00 Uhr bis freitags 15:00 zur Verfügung
Beachten Sie beim Aufenhalt in den PC-Pools die Nutzungsordnung sowie die Hinweise zur Videoaufzeichnung.
Die Reservierung der PC-Pools für Lehrveranstaltungen ist auf zwei Wegen möglich:
Öffnen Sie Microsoft Outlook (hier dokumentiert) bzw. Ihr persönliches Mail-Kalender-Programm oder msx.tu-dresden.de
Erstellen Sie einen neuen Termin für Ihre Lehrveranstaltung. Hierfür werden die folgenden Informationen benötigt:
- Name der Lehrveranstaltung
- Name der Lehrperson
- Zeitrahmen der Lehrveranstaltung
- Benötigte Software
- Ort
Öffnen Sie den Terminplanungs-Assistenten und wählen Sie den von Ihnen gewünschten Raum aus. Geben Sie hierfür die entsprechende Raumbezeichnung (z. B. SCH-A-200b) im Feld "Erforderliche Teilnehmer" ein. Prüfen Sie, ob im Wunschzeitraum bereits eine Buchung vorliegt (im Beispiel ist SCH A200a bereits von 07:30 bis 11:00 gebucht).
Folgende Raumressourcen stehen für die Buchung zur Verfügung:
- SCH-A-200a (50 Plätze)
- SCH-A-200b (22 Plätze)
- SCH-B-247 (25 Plätze)
Erstellen Sie für regelmäßig stattfindende Lehrveranstaltungen eine Terminserie/Serientyp. Klicken Sie hierfür auf "In Serie umwandeln" und geben Sie die Regeln für die Terminserie ein.
Sollten Sie mehrere Räume im Terminbuchungs-Assistenten ausgewählt haben, stellen Sie sicher, dass Sie mit gesetztem Haken nur jene Räume buchen, die SIe für Ihre Lehrveranstaltung benötigen.
Senden Sie anschließend Ihre Buchungsanfrage ab. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich der Termin mit dem Status "unter Vorbehalt" im Raumkalender.
Beachten Sie bitte, dass der Raum erst verbindlich gebucht wurde, wenn Sie eine entsprechende Buchungsbestätigung in Ihrem Postfach erhalten.
Sollten Sie eine Terminabsage erhalten, ist dies in der Regel auf bereits vorgenommene Buchungen oder die Priorität bestimmter Veranstaltungen (WiWi) bzw. Prüfungen zurückzufühhren.