Operations and Logistics Management
Kurzbeschreibung
Produkte und Materialien müssen produziert, beschafft, vertrieben und rückgeführt werden. In Industrieunternehmen laufen in diesem Zusammenhang viele Prozesse ab, die es zu planen und zu steuern gilt. Wie es gelingt, unternehmensinterne sowie -übergreifende Material-, Güter- und Informationsflüsse zu gestalten, damit beschäftigt sich das an der Schnittstelle zu technischen Fächern angesiedelte „Operations and Logistics Management“.
Typische Fragestellungen
- Wie lassen sich über verschiedene Standorte verteilte Kund:innen kosteneffizient beliefern?
- Wie prognostiziert ein Unternehmen zukünftige Bedarfe und plant Bestellmengen?
- Wie berechnet man unter Kostenaspekten Produktionslose?
- Wie lassen sich Risikomanagement und Nachhaltigkeit in der Supply Chain umsetzen?
- Welche Software unterstützt die Planung und Steuerung von Prozessen?
Module (Auswahl)
einführend
- Distributionslogistik (Prof. Dr. Lasch)
- Einführung in Management Science (Prof. Dr. Buscher)
- Operatives Produktionsmanagement (Prof. Dr. Buscher)
- Produktionslogistik (Prof. Dr. Lasch)
- Supply Chain Management – Grundlagen (Prof. Dr. Lasch)
vertiefend
- Beschaffungsmanagement (Prof. Dr. Lasch)
- Inventory Management (Prof. Dr. Buscher)
- Supply Chain Management – Vertiefung (Prof. Dr. Lasch)
- Prescriptive Analytics (Jun.-Prof. Dr. Becker)
- Scheduling (Jun.-Prof. Dr. Becker)
- Umweltorientierte Produktionsplanung (Prof. Dr. Buscher)
Karriereperspektiven
Als Absolvent:innen von „Operations und Logistics Management“ können Sie leitende Positionen von Einkaufs-, Fertigungs- und Logistikabteilungen in Industrie- und Handelsunternehmen, bei Logistik-Dienstleistern und in der Unternehmensberatung übernehmen.