Public and International Economics
Kurzbeschreibung
In „Public and International Economics“ beschäftigen Sie sich mit der Lösung wirtschaftspolitischer Probleme in einer globalisierten Welt. Sie analysieren hochaktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Finanzkrisen, Handelskriege, Demographie und Ungleichheit und entwickeln mit Hilfe modernster empirischer und theoretischer Methoden Ansätze zu ihrer Bewältigung - auf nationaler wie internationaler Ebene.
Typische Fragestellungen
- Wo und wie sollte der Staat regulierend in die Wirtschaft eingreifen, um Effizienz und Gerechtigkeit zu erzeugen?
- Wodurch bestimmen sich internationale Handels- und Finanzströme?
- Wie setzen Zentralbanken ihre Geldpolitiken ein, um Inflation und finanzielle Instabilität zu bekämpfen?
- Welche ökonomischen Auswirkungen hat die Mobilität von Haushalten und Unternehmen?
- Wie können Wirtschaftspolitiken länderübergreifend koordiniert werden?
Module (Auswahl)
einführend
- Rechtfertigung der Staatstätigkeit (Prof. Dr. Thum)
- Geld und Währung (Prof. Dr. Eichler)
- International Trade: Theory and Policy (Prof. Dr. Leßmann)
- Umweltökonomik (Prof. Dr. Kemnitz)
- Implikationen der demographischen Entwicklung (Prof. Dr. Ragnitz)
vertiefend
- Economics of the Welfare State (Prof. Dr. Thum)
- International Public Economics (Prof. Dr. Thum)
- Development Economics (Prof. Dr. Leßmann)
- Economics of Migration (Prof. Dr. Kemnitz)
- International Financial Markets (Prof. Dr. Eichler)
- Sustainability Economics (Prof. Dr. Korzheneych)
Karriereperspektiven
Typische Arbeitgeber:innen für Sie sind nationale und internationale Organisationen, große Unternehmen, Zentral- und Geschäftsbanken, Ministerien, Beratungsgesellschaften und Medienunternehmen. Ein guter bis sehr guter Master- oder Diplomabschluss eröffnet Ihnen zudem den Weg in ein Promotionsstudium in der Volkswirtschaftslehre.