Sustainability Management and Energy Economics
Kurzbeschreibung
Der Klimawandel stellt besonders die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. In „Sustainability Management and Energy Economics“ lernen Sie, wie Sie Unternehmen ökonomisch-ökologisch optimieren und Fragestellungen entlang der energetischen Wertschöpfungskette behandeln. Sie beschäftigen sich mit fossilen und erneuerbaren Energieträgern und erhalten im Master forschungsnahe Einblicke in die Funktionsweise und die Gestaltung von Ressourcen- und Strommärkten.
Typische Fragestellungen
- Wie können Unternehmen wertorientiert und nachhaltig geführt werden?
- Welche Rolle spielen erneuerbare Energien auf den Energiemärkten, und wie beeinflussen sie langfristig die Strompreisgestaltung?
- Wie lassen sich Umweltwirkungen eines Unternehmens erfassen und durch eine Ökobilanz transparent darstellen?
- Was kann die Politik tun, um Umweltschäden und andere Nebenwirkungen der Energiebereitstellung in die Preisgestaltung einfließen zu lassen?
-
Welche Strategien eignen sich, um den Einsatz fossiler Energieträger zu reduzieren und sie durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen?
Module (Auswahl)
einführend
- Corporate Social Responsibiliy (Prof. Dr. Sassen)
- Einführung in die Energiewirtschaft (Prof. Dr. Möst)
- Erneuerbare Energien - Technologie und Potentiale (Prof. Dr. Möst)
- Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis (Prof. Dr. Sassen)
- Stakeholdermanagement (Prof. Dr. Sassen)
- Sustainable Entrepreneurship (Jun.-Prof. Dr. Dijkstra-Silva)
vertiefend
- Corporate Sustainability (Jun.-Prof. Dr. Dijkstra-Silva)
- Elektrizitätswirtschaft (Prof. Dr. Möst)
- Nachhaltigkeitscontrolling (Prof. Dr. Sassen)
- Ressourcenökonomie und Umweltpolitik (Prof. Dr. Möst)
- Strategic Sustainability Management (Prof. Dr. Sassen)
- Optimierung in modernen Elektrizitätsmärkten (Dr. Hobbie)
Karriereperspektiven
Mit „Sustainability Management and Energy Economics“ eröffnen sich Karrieren in strategischer Planung, Energiehandel, Infrastrukturplanung und -betrieb, Forschung & Entwicklung, Controlling oder Marketing. Sie können bei Stadtwerken, Netzbetreibern, Energieversorgern, in der Industrie, in Umweltorganisationen oder im öffentlichen Dienst arbeiten oder auch forschungsnah im Energiehandel und Nachhaltigkeitsmanagement.