Verkehrswirtschaft
Kurzbeschreibung
Alle Welt bewegt sich – Mobilität ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern auch Grundlage für das Funktionieren einer modernen und zukunftsfähigen Gesellschaft. „Verkehrswirtschaft“ thematisiert, wie die gesellschaftlichen und logistischen Herausforderungen, die technologischer Fortschritt, Klima- und Lärmschutz und auch Sicherheit an den Verkehrssektor stellen, bewältigt werden können.
Typische Fragestellungen
- Wer gestaltet Mobilität und Verkehr?
- Wie ist die Finanzierung von Mobilität und Verkehr organisiert?
- Was muss wie geplant werden, damit Mobilität und Verkehr funktionieren?
- Welche Daten stehen zur Verfügung und wie können diese genutzt werden?
Module (Auswahl)
einführend
- Grundlagen Verkehrspolitik (Dr. Tscharaktschiew)
- Supply Chain Management - Grundlagen (Prof. Dr. Lasch)
- Infrastrukturpolitik und Regulierung (Prof. Dr. Hirte)
- Planung und Steuerung von Verkehrs- und Logistikprozessen (Prof. Dr. Schönberger)
vertiefend
- Supply Chain Management - Vertiefung (Prof. Dr. Lasch)
- Ressourcenökonomie und Umweltpolitik (Prof. Dr. Möst)
- Urban Economics (Prof. Dr. Hirte)
- Cost-Benefit-Analysis in Transport (Dr. Tscharaktschiew)
Karriereperspektiven
Als Absolvent:in von „Verkehrswirtschaft“ können Sie verkehrswirtschaftliche Probleme fachübergreifend erfassen, fachgerecht darstellen und selbstständig Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Dies eröffnet Ihnen spannende Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Verkehrspraxis, der transportnahen Wirtschaft, Beratungsunternehmen, Verbänden oder auch der Öffentlichen Hand.