07.10.2025
Open Data im Fokus: Neue HMD-Ausgabe beleuchtet Chancen und Herausforderungen offener Daten unter Gastherausgeberschaft der TU Dresden
Die neue Ausgabe der HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich dem Thema Open Data aus unterschiedlichen Perspektiven. Als Gastherausgeber:innen verantworteten Prof. Susanne Strahringer und Prof. Martin Wiener das Schwerpunktheft, das thematisch in engem Zusammenhang mit der Dresdner MPSC-Maßnahme Open Data für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung steht. Die Maßnahme verfolgt das Ziel, offene Daten in Dresden systematisch aufzubereiten, zugänglich zu machen und nutzbar zu gestalten – als Grundlage für Mehrwerte in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Neben der Herausgeberschaft haben Mitarbeitende der Professuren ISIH und WIBE weitere Beiträge in die Ausgabe eingebracht, die im Kontext der MPSC-Arbeiten entstanden sind.
Alle Beiträge sind Open Access verfügbar:
- Editorial: Strahringer, S., & Wiener, M.(2025) Open Data – Ein weiter Weg vom Rohstoff zum Mehrwert
- Grundlagenbeitrag: Bley, K., Strahringer, S., & Wiener, M.(2025) Mind the Gap – Wertgenerierungslücken entlang der Open-Data-Wertschöpfungskette
- Schwerpunktbeitrag: Börner, E. (2025) Gestaltung von Open-Data-Portalen: Die Perspektive von technisch versierten Nutzern
- Einwurf: Bley, K., Buscher, L., Ebner, K. Sieber, M., Strahringer, S., & Wiener, M. (2025) Open Data – Mehrwert für Bürger und Gesellschaft?
Das Modellprojekt Smart City Dresden läuft noch bis Ende 2026, umfasst insgesamt zehn Maßnahmen und zielt darauf ab, in ausgewählten Stadtquartieren digitale, nachhaltige und bürgerorientierte Lösungen für die Stadtentwicklung zu erproben. Nähere Infos finden Sie hier: https://smartcity.dresden.de/