Marko Ott

Research Assistant
NameMarko Ott M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Curriculum Vitae
Scientific activity
- since 03/2022 | Head of the computer science lab Business Administration and Economics
- since 03/2020 | Research Associate in the SYLBER BBS project, sub-project 3 "Complex teaching-learning arrangements as a joint task of subject-specific science, subject-specific didactics and educational science" (50 %)
- 01/2017 - 02/2022 | Research Associate at the Chair of Business Information Systems, esp. Information Systems in Industry and Commerce at TU Dresden (50 %)
- 01/2017 - 02/2020 | Research Associate at the Chair of Business Education and Management Training at TU Dresden (50 %)
Committee work
- since 11/2024 | Representative for the Administration Staff on the Faculty Board Business Administration and Economics
- 11/2021 - 10/2024 | Deputy Equal Opportunities Officer of the Faculty of Business Administration and Economics
- 10/2018 - 10/2021 | Equal Opportunities Officer of the Faculty of Business Administration and Economics
Awards
- 11/2018 | Teaching Award of the Society of Friends and Sponsors of TU Dresden e.V.
Tutoring activity
- 10/2016 - 01/2017 | Tutor at the Chair of Business Education and Management Training at TU Dresden
- 04/2016 - 01/2017 | Research Assistant in the project Forschendes Lernen at the Chair of Business Education and Management Training at TU Dresden
- 04/2013 - 01/2017 | Tutor at the Chair of Business Information Systems,
esp. Information and Trading Systems at TU Dresden - 09/2011 - 03/2016 | Student Assistant at the Collaborative Research Center Transregio 96 at the Dresden site
University education
- 01/2017 | Graduation as "Master of Science"
- 10/2014 - 01/2017 | Studied Business Education and Management Training (M.Sc.) at the TU Dresden
- 12/2014 | Graduation as "Bachelor of Science"
- 10/2010 - 12/2014 | Studied Business Administration and Economics (B.Sc.) at the TU Dresden
- 10/2009 - 09/2010 | Studied Mechanical Engineering at TU Dresden, without graduation
School education
- 06/2009 | Abitur at the "Glückauf" grammar school in Dippoldiswalde/Altenberg
Forschung
Dissertationsvorhaben:
Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz Studierender in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
Forschungsinteressen:
- komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Lern- und Arbeitswelt
- Simulations- und Planspiele
Veröffentlichungen
9 Entries
2024
-
Berufliche Handlungskompetenz gut erzählt: Vorstellung und Wirksamkeit verschiedener Ansätze zur Einführung in SAP S/4HANA , 3 Sep 2024, Konferenzband der SAP Academic Community Conference 2024 (D-A-CH). Mathis, U., Ondrusch, N., Kilian, D., Redlein, A., Turowski, K., Weidner, S. & Wittges, H. (eds.). Wien, p. 34-43Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
2023
-
ERP-Systeme verstehen lernen: Die curriculare Strukturierung der SAP GBI-Fallstudien mit Hilfe des Vier-Komponenten Instruktions-Design , Sep 2023, Konferenzband SAP Academic Communiy Conference 2023 (D-A-CH): Preparing the Ecosystem for Next-Generation Projects. Mathis, U., Ondrusch, N., Kilian, D., Krcmar, H., Turowski, K., Weidner, S. & Wittges, H. (eds.). München, p. 19-26Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
2022
-
Denken mit Bildern: Das Potenzial digitaler Graphic Novels im Rahmen diversitätssensibler Hochschullehre , 8 Jun 2022, In: MedienPädagogik : Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2022, 48, p. 65-84, 20 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Der Einsatz von Graphic Novels im wirtschaftlichen Bildungskontext - Eine systematische Literaturanalyse , 2022, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022. Kögler, K., Weyland, U. & Kremer, H. (eds.). Verlag Barbara Budrich, Opladen [u.a.], p. 201-217Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
-
Gewusst wie?! Die Entwicklung Graphic Novel-basierter eTutorials zur Verknüpfung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lerninhalte , 2022, Gemeinschaften in Neuen Medien. Digitalität und Diversität. Mit digitaler Transformation Barrieren überwinden!?. Köhler, T., Schoop, E., Kahnwald, N. & Sonntag, R. (eds.). TUDpress/Thelem Universitätsverlag, p. 127-136Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
-
Komplexe Lehr-Lern-Arrangements als gemeinsame Aufgabe von Fachwissenschaft und Fachdidaktik , 2022, Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Nepper, H. H., Anselmann, S., Faßhauer, U. & Windelband, L. (eds.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, Vol. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW). p. 91-104, 14 p.Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2018
-
Lernst du noch oder spielst du schon? Zum Einsatz von GameDesign-Elementen in der Hochschullehre. , 2018, DeLFI-GMW-WS 2017 - DeLFI and GMW Workshops 2017: Joint Proceedings of the Pre-Conference Workshops of DeLFI and GMW 2017 : co-located with 15th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2017) and the 25th Annual Conference of the Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW 2017). Ullrich, C. & Wessner, M. (eds.). RWTH Aachen, Universitätsbibliothek, Vol. 2092Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
2017
-
Der digitale Arbeitsplatz – KMU zwischen Tradition und Wandel , 2017, In: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik. 54, 6, p. 900-916Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen – Wie digitalisiert sehen sich die Unternehmen und wie digitalisiert sind diese tatsächlich? , 2017, In: Industrie 4.0 Management. 33, 3, p. 21-25Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
Lehrtätigkeit
Wirtschaftspädagogik
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung (B: SoSe)
- Methoden empirischer Sozialforschung (B: WiSe 19/20)
- Moderne Arbeitswelt (M: SoSe)
- Mitarbeiterführung und Kommunikation (M: WiSe)
- Projektseminar "Forschendes Lernen" (M: WiSe 18/19 und 19/20)
- ERP-Planspiel aus didaktischer Perspektive (B/M: WiSe 20/21)
Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme (B/M: SoSe/WiSe)
- ERP Simulation Game [ENG] (B/M: SoSe/WiSe)
Betreute Abschlussarbeiten
Wirtschaftspädagogik und Personalwirtschaft
Bachelorarbeiten
- Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf die Mitarbeitermotivation – eine Analyse der empirischen Literatur
- New Work – Entgrenzung der Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung: Ein systematisches Review
- Veränderungen in der Personalentwicklung durch zunehmende Digitalisierung - eine systematische Literaturanalyse
- Kommunikation 4.0: Wie verändert die Digitalisierung die Kommunikation in Unternehmen? Ein systematisches Review
- Behavioral Branding: Markenkonformes Mitarbeiterver-halten- Eine Systematische Literaturanalyse
- Social Media Recruiting zur Mitarbeitergewinnung der Generation Y. Eine systematische Auswertung bestehender Literatur
- Digital leadership – eine systematische Literaturanalyse
über die Herausforderung der Führung virtueller Teams - Individuelle Resilienz und der Umgang mit Technostress
- Digitalisierung der Arbeitswelt – Flexibilität als Herausforderung von Unternehmen durch „New Work“
- Positive Psychologie in der modernen Arbeitswelt
- Crowdworking als Form der modernen Arbeit im Kontext der Projektarbeit
- Personalentwicklung Above-the-Job einer alternden Belegschaft. Eine systematische Auswertung bestehender Literatur
Masterarbeiten
- Altersdiversität von Mitarbeitern in altersheterogenen Teams
- Mitarbeiterakzeptanz zum Einsatz dezentraler Interaktions und Kommunikationsprozesse – eine Untersuchung am Beispiel der DVB AG
- Auswirkungen eines kompetenz-basierten Trainings auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter
- Motivation in der Fernausbildung – eine empirische Studie am Beispiel der Reserveoffizierausbildung der Bundeswehr
Wirtschaftsinformatik
Bachelor-/Belegarbeiten
- Edutainment in der Hochschullehre - Eine Analyse der empirischen Literatur
- Die Implementierung von Edutainment in Hochschulvideos am Beispiel des Moduls „Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme“
- New Work und Arbeit 4.0: Neue Arbeitsmodelle durch Digitalisierung
- Personalrekrutierung im digitalen Zeitalter: Eine Expertenbefragung
Master-/Diplomarbeiten
- Widerstände gegen die Digitalisierung vor allem in innerbetrieblichen Informations- und Kommunikationsprozessen
- Akzeptanz von sozialen Netzwerken für Online Recruiting auf Seiten kleiner und mittlerer Unternehmen im Raum Dresden
- New Work – Die Auswirkungen neuer Arbeitsansätze in Hinblick auf etablierte Unternehmen: Eine qualitative Untersuchung