Marko Ott

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMarko Ott M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Tätigkeit
- seit 03/2022 | Leiter des Informatiklabors Wirtschaftswissenschaften
- seit 03/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SYLBER BBS, Teilprojekt 3 "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements als gemeinsame Aufgabe von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft" (50 %)
- 01/2017 - 02/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel der TU Dresden (50 %)
- 01/2017 - 02/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftspädagogik der TU Dresden (50 %)
Gremienarbeit
- seit 10/2018 | Gleichstellungsbeauftragter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Auszeichnungen
- 11/2018 | Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V.
Tutorentätigkeit
- 10/2016 - 01/2017 | Tutor an der Professur für Wirtschaftspädagogik der TU Dresden
- 04/2016 - 01/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Forschendes Lernen an der Professur für Wirtschaftspädagogik der TU Dresden
- 04/2013 - 01/2017 | Tutor an der Professur für Wirtschaftsinformatik,
insb. Informations- und Handelssysteme der TU Dresden - 09/2011 - 03/2016 | Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich Transregio 96 am Standort Dresden
Hochschulausbildung
- 01/2017 | Abschluss als "Master of Science"
- 10/2014 - 01/2017 | Studium Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) an der TU Dresden
- 12/2014 | Abschluss als "Bachelor of Science"
- 10/2010 - 12/2014 | Studium Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) an der TU Dresden
- 10/2009 - 09/2010 | Studium Maschinenbau an der TU Dresden, ohne Abschluss
Schulische Ausbildung
- 06/2009 | Abitur am "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg
Forschung
Dissertationsvorhaben:
Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz Studierender in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
Forschungsinteressen:
- komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Lern- und Arbeitswelt
- Simulations- und Planspiele
Veröffentlichungen
Bei der Kommunikation mit dem FIS ist ein Fehler aufgetreten.
Lehrtätigkeit
Wirtschaftspädagogik
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung (B: SoSe)
- Methoden empirischer Sozialforschung (B: WiSe 19/20)
- Moderne Arbeitswelt (M: SoSe)
- Mitarbeiterführung und Kommunikation (M: WiSe)
- Projektseminar "Forschendes Lernen" (M: WiSe 18/19 und 19/20)
- ERP-Planspiel aus didaktischer Perspektive (B/M: WiSe 20/21)
Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme (B/M: SoSe/WiSe)
- ERP Simulation Game [ENG] (B/M: SoSe/WiSe)
Betreute Abschlussarbeiten
Wirtschaftspädagogik und Personalwirtschaft
Bachelorarbeiten
- Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf die Mitarbeitermotivation – eine Analyse der empirischen Literatur
- New Work – Entgrenzung der Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung: Ein systematisches Review
- Veränderungen in der Personalentwicklung durch zunehmende Digitalisierung - eine systematische Literaturanalyse
- Kommunikation 4.0: Wie verändert die Digitalisierung die Kommunikation in Unternehmen? Ein systematisches Review
- Behavioral Branding: Markenkonformes Mitarbeiterver-halten- Eine Systematische Literaturanalyse
- Social Media Recruiting zur Mitarbeitergewinnung der Generation Y. Eine systematische Auswertung bestehender Literatur
- Digital leadership – eine systematische Literaturanalyse
über die Herausforderung der Führung virtueller Teams - Individuelle Resilienz und der Umgang mit Technostress
- Digitalisierung der Arbeitswelt – Flexibilität als Herausforderung von Unternehmen durch „New Work“
- Positive Psychologie in der modernen Arbeitswelt
- Crowdworking als Form der modernen Arbeit im Kontext der Projektarbeit
- Personalentwicklung Above-the-Job einer alternden Belegschaft. Eine systematische Auswertung bestehender Literatur
Masterarbeiten
- Altersdiversität von Mitarbeitern in altersheterogenen Teams
- Mitarbeiterakzeptanz zum Einsatz dezentraler Interaktions und Kommunikationsprozesse – eine Untersuchung am Beispiel der DVB AG
- Auswirkungen eines kompetenz-basierten Trainings auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter
- Motivation in der Fernausbildung – eine empirische Studie am Beispiel der Reserveoffizierausbildung der Bundeswehr
Wirtschaftsinformatik
Bachelor-/Belegarbeiten
- Edutainment in der Hochschullehre - Eine Analyse der empirischen Literatur
- Die Implementierung von Edutainment in Hochschulvideos am Beispiel des Moduls „Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme“
- New Work und Arbeit 4.0: Neue Arbeitsmodelle durch Digitalisierung
- Personalrekrutierung im digitalen Zeitalter: Eine Expertenbefragung
Master-/Diplomarbeiten
- Widerstände gegen die Digitalisierung vor allem in innerbetrieblichen Informations- und Kommunikationsprozessen
- Akzeptanz von sozialen Netzwerken für Online Recruiting auf Seiten kleiner und mittlerer Unternehmen im Raum Dresden
- New Work – Die Auswirkungen neuer Arbeitsansätze in Hinblick auf etablierte Unternehmen: Eine qualitative Untersuchung