Innovative Kooperationsplattformen
Innovative Erprobungsmodelle und Kooperationsplattformen sorgen für einen nahtlosen Übergang von der Theorie zur Anwendung, wobei CARE eng mit Industriepartnern zusammenarbeitet, um die Praktikabilität und schnelle Umsetzung von Lösungen im Bausektor zu gewährleisten.
CARE Next-Generation Prefab Plant Prototype
Dieses digitale Fertigungslabor wird als Kernstück des CARE-Forschungszentrums Dresden dienen und eine Außenstelle in Aachen umfassen. Das Fertigteilwerk wird als Prototyp für künftige Fertigteilwerke dienen, die mit robotergestützten Montagelinien, automatisch adaptierbaren Formen für komplexe Geometrien und Einrichtungen für die additive Fertigung mit mineralischen und faserverstärkten Materialien ausgestattet sind.
CARE Future Technologies Experimental Construction Site
Die „Referenzbaustelle“ der RWTH wurde 2020 von PI Brell-Cokcan im Rahmen des Projekts „Internet of Construction“ eingerichtet und ist der erste europäische 5G-fähige Großbaustellen-Teststand. Auf der 4.000 m² großen Fläche wird CARE groß angelegte Forschungsarbeiten durchführen, bei denen automatisierte Schwerlastmaschinen für die Montage und Demontage von Gebäudemodulen, die Rückgewinnung von Bauteilen für die strukturelle Wiederverwendung, den 3D-Druck vor Ort, menschlich-cyberphysikalische Systeme und die Erforschung kollaborativer Roboter zum Einsatz kommen.
CARE Life-size Bridge Experimentation Site
Eine vorgespannte dreifeldrige Betonbrücke, 45 m lang und 4,5 m breit, wurde im April 2024 in Bautzen errichtet. Dieser Forschungsstandort, genannt openLAB, wurde von PI Marx im Rahmen des Forschungsprojekts IDA-KI „Automatisierte Auswertung von Monitoringdaten aus Infrastrukturbauwerken mittels KI und IoT“ initiiert. CARE hat vollen Zugang und wird es vor allem für die Forschung im Bereich des Structural Health Monitoring und der Modernisierung bestehender Infrastruktur nutzen.