CARE - Vision und Ziele
Das Bauwesen ist einer der ressourcen- und energieintensivsten Industriesektoren in unserer Welt. Die Wertschöpfungsprozesse sind mit erheblichen Umweltbelastungen in Form von Emissionen und Abfällen verbunden. Eine vergleichsweise niedrige Produktivität und herausfordernde Arbeitsbedingungen sind weitere charakteristische Merkmale des Bauwesens.
Das Exzellenzcluster CARE will zentrale Bereiche des Bauwesens grundlegend transformieren durch die Entwicklung und Anwendung innovativer und nachhaltiger Materialien, durch zukunftsweisende Ansätze bei Konstruktion und Bemessung von Bauwerken sowie durch fortschrittlicher Fertigungstechnologien.
Dabei wird auf die Anwendung digitaler Technologien sowie die Sicherstellung nachhaltiger Rahmenbedingungen fokussiert, da nur so skalierbare, kosteneffiziente und klimaresiliente Baukonzepte entwickelt werden können. Die Konzepte sollen universell angewegndet werden können, um den globalen Anforderungen an eine umweltverträgliche und leistungsfähige Bauwirtschaft gerecht zu werden.
Damit diese Vision Wirklichkeit werden kann, strebt das CARE-Team die folgenden Ziele an:
O1: Klimaneutralität Erreichen
CARE wird klimafreundliche und wiederverwertbare mineralische Verbundbaustoffe entwickeln und einsetzen. Konventioneller Beton mit Portlandzement soll weitgehend ersetzt und damit dem dringenden Bedarf an Klimaneutralität im Bausektor Rechnung getragen werden. Diese neuen, für die Massenproduktion geeigneten Materialien werden nahtlos in innovative Konstruktions- und Fertigungskonzepte integriert, um sowohl für Neubauten als auch für Instandsetzungen Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
O2: Ressourceneffizienz Erhöhen
Die ressourceneffiziente Nutzung von Rohstoffen, Energie und Wasser im Bauwesen zu entwickeln ist das Hauptziel in CARE. Wir konzentrieren uns auf die Minimierung des Materialverbrauchs, die Gestaltung von Stoffkreisläufen und die Einrichtung eines progonse-fähigen Nutzungszyklus-Managements sowohl für neue als auch für bestehende Bauwerke. Durch die Nutzung sekundärer Materialströme aus verschiedenen Industrien, die Wiederverwendung von Baumaterialien und Bauteilen sowie die Erforschung energiesparender Bauprozesse strebt CARE eine Reduzierung von mineralischen Bauabfällen um bis zu 70 % an.
O3: Produktivität Erhöhen
CARE will eine Revolution der Bauprozesse einleiten durch die Entwicklung von fortschrittlichen Berechnungsmethoden sowie die Einrichtung von integrierten digitalen Arbeitsabläufen, die digitale Daten von der Planung bis zur Ausführung durchgängig verfügbar machen. Die konsquente Digitalisierung von Bauprozessen und die Integration automatisierter Fertigungstechniken und robotergestützter Montage auch vor Ort sollen die Produktivität und die Baugeschwindigkeit verdoppeln und gleichzeitig die Kosten senken.
O4: Arbeitsbedingungen Verbessern
CARE will die Sicherheit auf Baustellen verbessern und dort attraktive Arbeitsbedingungen schaffen. Dies wird durch die Verringerung der körperlichen Belastung und die Beseitigung schwerer körperlicher Arbeit erreicht. Durch fortschrittliche Technologien und integrative Praktiken versucht CARE, die Bauarbeiten vor Ort auch für Frauen, Menschen mit körperlichen Behinderungen und ältere Menschen zugänglich zu machen und so die Belegschaft zu diversifizieren und zu stärken. Darüber hinaus setzt sich CARE dafür ein, die Umweltwirkungen der Bautätigkeiten, einschließlich Lärm- und Staubemissionen, Baudauer und Landnutzung, zu minimieren und so die Lebensbedingungen für baubetroffene Menschengruppen zu verbessern.
O5: Resilienz und Anpassungsfähigkeit stärken
CARE wird robuste und duktile mineralische Baustoffe entwickeln sowie anpassungsfähige und umweltfreundliche Konstruktionsstrategien formulieren. Damit soll die Widerstandsfähigkeit von Bauwerken gegenüber den Folgen des Klimawandels verbessert werden. Bestehende Gebäude sollen verstärkt und ertüchtigt werden. Einfache ressourceneffiziente Reparaturen sollen durch modulare Ersatzbauteile möglich werden. Solche Innovationen verlängern erheblich die Lebensdauer von Bauwerken und verbessern ihre Fähigkeit zur Anpassung and veränderte Umweltbedingungen. So kann Nachhaltigkeit angesichts der sich verändernden klimatischen Bedingungen gewährleistet werden.