Prof. Dr. Kristina Barczik
Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr. Kristina Barczik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS Bürogebäude Strehlener Straße, 4. OG, Raum 442 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Forschungsthemen- und Schwerpunkte
- Altern, Technik & Innovationen (Technikgerontologie): Technikgenerationen, Technikeinstellung und -akzeptanz, Technikbefähigung im Alter
- Erwachsenenbildung & Weiterbildung: insb. Bildung mit und für Ältere (Gerontopädagogik & demografieorientierte Personalarbeit), intra- und intergenerationales Lernen, lebenslanges Lernen
- digitale Transformation: Ermöglichungsstrukturen und Teilhabekonzepte im ländlichen Raum (Handel, Mobilität, Wohnen, Leben, Pflege und Gesundheit)
Lebenslauf
Seit 2022 |
Professorin an der Europäischen Fachhochschule (Campus Berlin) |
2019-2022 | Nachwuchswissenschaftlerin am Medienzentrum (TUD) und Projektleitung (ZukunfTAlter, DiBBLok, FRACTION) |
2019 | Koordinatorin E-Learning-Strategie, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (TUD) |
2013-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektleitung & Lehre) Professur für Wirtschaftspädagogik (TUD) |
2017/2018 | Dozentin Berufsakademie Sachsen, Dresden (Lehre, Stellvertretung Studienrichtungsleitung, Curriculare Modulentwicklung) |
2007-2016 | Dozentin und Lehrbeauftragte bei Berufsakademien Sachsen, Fachhochschule Dresden, Akademie für berufliche Bildung, Semper Schulen, privaten Weiterbildungsträgern |
Aktuelle Publikationen
- Barczik, Kristina; Weinhold, Niklas; Grabe, Svenja; Schröder, Jenny (2020): Digitalisierung als Treiber der beruflichen Bildung – Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Indikatoren für die Akzeptanz von virtuellen Lernortkooperationen; in: Köhler, Thomas; Schoop, Eric; Kahnwald, Nina (Hrsg.): Gemeinschaften in neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Communities in New Media. 23. Workshop GeNeMe’20 – 07.-08.10.20 in Dresden. S. 452-469.
-
(2020): Smartphones und Tablets bei Senioren im ländlichen Raum – Akzeptanz und Bedingungsfaktoren. Kopaed: München. (Druck)
-
(2020): Stärkung der digitalen Medienkompetenz bei Älteren im ländlichen Raum; Heft 14. Edition VHS Aktuell; Beiträge zur Weiterbildung. Sächsischer Volkshochschulverband e.V.. Chemnitz.
-
Barczik, Kristina; Köhler, Thomas (2019): Peer-Groups als Antwort auf die digitale Exklusion – Best Practise Beispiel zur Förderung digitaler Fähigkeiten bei älteren Erwachsenen; in: Köhler, Thomas; Schoop, Eric; Kahnwald, Nina (Hrsg.): Gemeinschaften in neuen Medien. Erforschung der digitalen Transformation in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung. Communities in New Media. 22. Workshop GeNeMe’19 - 10.-11.10.2019 in Dresden. S. 211-228.
-
(2018): Formale Lernsettings zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz bei Älteren – Impulse für eine zielgruppengerechte Bildungsarbeit im ländlichen Raum; Kuttner, Claudia; Schwender, Clemens (Hrsg.): Mediale Lehr-Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter; Tagungsband der Jahrestagung GAM (Gesellschaft – Altern – Medien) am 23./24.06.2017. kopaed: München. S. 181-200.
-
(2018): Akzeptanz digitaler Medien bei Personen im Ruhestand im ländlichen Raum – Impulsvortrag und Diskussion; LSVfS (Landesseniorenvertretung für Sachsen); BKS (Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V.) (Hrsg.): Lernen und Lebensperspektiven im Alter – Herausforderung für Kommunen und Landkreise; Tagungsbroschüre zur Fachtagung am 06.06.2018.
Aktuelle Forschung
- Digitale Transformation in der Pflege – Studie zur Nutzung und Einstellung von AAL-Technologien
- Anforderungen an alternsgerechte Wohnen, Leben und digitaler Techniknutzung im ländlichen Raum
- Einsamkeit, Lebenszufriedenheit und Techniknutzung bei Frauen im Ruhestand und in der Hochaltrigkeit