Prof. Dr. Thomas Köhler
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
© K.J. Lassig
Direktor CODIP
NameHerr Prof. Dr. Thomas Köhler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Forschungsschwerpunkte
Analyse, Konzeption und Evaluation der Nutzung von neuen Medien & Multimedia mit den Schwerpunkten:
- eLearning & Wissenskooperation mit neuen Medien;
- Bildungsorganisation und -technologie;
- virtuelle Organisationen und nachhaltige Wissenskooperation;
- didaktische Gestaltung von ODL & Educational Multimedia für Bildung und Wissenschaft;
- kooperatives Arbeiten mit neuen Medien (Telekooperation & Computervermittelte Kommunikation);
- e-Science und online Forschungsverfahren;
- personale & soziale Identität bei der Mensch-Computer-Interaktion
Lebenslauf
| seit 04/2008 |
Direktor des Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP), TUD Technische Universität Dresden |
|---|---|
| seit 12/2007 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berufspädagogik |
| 11/2005–03/2008 | Wissenschaftlicher Direktor des Media Design Center der TU Dresden |
| 12/2002–11/2005 | Juniorprofessur (W1) für "Lehr-Lern-Forschung unter besonderer Berücksichtigung multimedialen Lernens" an der Universität Potsdam
|
| 04/2000–12/2002 | Post-Doc und Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. R. Trimpop |
| 09/1996–03/2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand (BAT IIa):
|
| 01/1995–08/1996 | Promotionsstudium am Lehrstuhl Sozialpsychologie der FSU Jena bei Prof. Dr. W. Frindte |
| 09/1990–05/1995 | Studium der Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und am Liberal Arts College Swarthmore (USA),
|
| 09/1988–08/1989 | Studium der Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
| 11/1985–08/1988 | Militärdienst als Medientechniker |
| 09/1985–10/1985 | Tätigkeit als Elektromechaniker bei den Keramischen Werken Hermsdorf |
Publikationen
2014
-
Online-Lernortkooperation aus Sicht von Ausbildenden und Auszubildenden, 2014, Lernen im Web 2.0: Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium. Krämer, N., Malzahn, N., Hoppe, H. U., Ganster, T. & Sträfling, N. (Hrsg.). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 57-81, 25 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Perspektivwechsel im E-Learning. Wenn Lehrende zu Lernenden werden, 2014, S. 43-52, 10 S.Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Research Turbine: Learning and researching through enganging, organizing, and documenting, 2014, EDULEARN14 Proceedings: 6th International Conference on Education and New Learning Technologies. Gómez Chova, L., López Martínez, A. & Candel Torres, I. (Hrsg.).S. 7128-7137Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Revenue vs. Costs of Mooc Platforms. Discussion of Business Models For Xmooc Providers, Based On Empirical Findings and Experiences During Implementation of The Project Imoox, 2014, ICERI2014 Proceedings: 7th International Conference of Education, Research and Innovation. S. 2991-3000Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Trends der digitalen Lehre. Befunde einer Analyse des wissenschaftlichen Fachdiskurses, 2014, Online Communities: Technologies and Analyses for Networks in Industry, Research and Education - 17. Workshop GeNeMe 2014, Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Research Communities and Social Media Networks. Kohler, T. & Kahnwald, N. (Hrsg.). TUDpress/Thelem Universitätsverlag, S. 20-28, 9 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2013
-
Improving the perception of technology-supported learning situations: What are the factors affecting the adoption of technology in Egypt?, 31 Okt. 2013, Pedagogical Considerations and Opportunities for Teaching and Learning on the Web. IGI Global, S. 89-108, 20 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
ACCEPTANCE AND USE OF COMPUTER AMONG STAFF MEMBERS' IN KHARTOUM STATE UNIVERSITIES: SPECIAL CONSIDERATION TO ROLE OF CULTURE AND SOCIAL INFLUENCE PROCESS, 2013, ICERI2013 Proceedings: 6th International Conference of Education, Research and Innovation. S. 3307-3316Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Climb your next step: How can E-Learning promote the Change from School to University?, 2013, ICERI2013 Proceedings: 6th International Conference of Education, Research and Innovation. Sevilla: IATED Academy, S. 844-853Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Comparative analyses of e-learning using among students of vocational educational in Germany versus Russia, 2013, ICERI2013 Proceedings: 6th International Conference of Education, Research and Innovation. S. 3765-3774Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Das Online-Berichtsheft - Stärkung der Lernortkooperation in der dualen Berufsausbildung durch Web 2.0, 2013, Bielefeld: Bertelsmann Verlag, 212 S.Publikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie