Prof. Dr. Thomas Köhler
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
© K.J. Lassig
Direktor CODIP
NameHerr Prof. Dr. Thomas Köhler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Forschungsschwerpunkte
Analyse, Konzeption und Evaluation der Nutzung von neuen Medien & Multimedia mit den Schwerpunkten:
- eLearning & Wissenskooperation mit neuen Medien;
- Bildungsorganisation und -technologie;
- virtuelle Organisationen und nachhaltige Wissenskooperation;
- didaktische Gestaltung von ODL & Educational Multimedia für Bildung und Wissenschaft;
- kooperatives Arbeiten mit neuen Medien (Telekooperation & Computervermittelte Kommunikation);
- e-Science und online Forschungsverfahren;
- personale & soziale Identität bei der Mensch-Computer-Interaktion
Lebenslauf
| seit 04/2008 |
Direktor des Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP), TUD Technische Universität Dresden |
|---|---|
| seit 12/2007 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berufspädagogik |
| 11/2005–03/2008 | Wissenschaftlicher Direktor des Media Design Center der TU Dresden |
| 12/2002–11/2005 | Juniorprofessur (W1) für "Lehr-Lern-Forschung unter besonderer Berücksichtigung multimedialen Lernens" an der Universität Potsdam
|
| 04/2000–12/2002 | Post-Doc und Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. R. Trimpop |
| 09/1996–03/2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand (BAT IIa):
|
| 01/1995–08/1996 | Promotionsstudium am Lehrstuhl Sozialpsychologie der FSU Jena bei Prof. Dr. W. Frindte |
| 09/1990–05/1995 | Studium der Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und am Liberal Arts College Swarthmore (USA),
|
| 09/1988–08/1989 | Studium der Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
| 11/1985–08/1988 | Militärdienst als Medientechniker |
| 09/1985–10/1985 | Tätigkeit als Elektromechaniker bei den Keramischen Werken Hermsdorf |
Publikationen
2021
-
Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Ein Handbuch für Theorie und Praxis, 2021, Münster: Waxmann, 508 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
-
The Fish Model: When Do Researchers Collaborate Online?, 2021, e-Science: Open, Social and Virtual Technology for Research Collaboration. Springer Link, S. 29-48, 20 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Theoretische, empirische und praktische Beiträge und Desiderate dieses Handbuchs, 2021, Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung: Ein Handbuch für Theorie und Praxis. Dyrna, J., Riedel, J., Schulze-Achatz, S. & Köhler, T. (Hrsg.). Münster: Waxmann, S. 489-500, 12 S., 8.1Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Vor-/Nachwort
-
The Use of Digital Tools in Scholarly Activities. Empirical Findings on the State of Digitization of Science in Germany, Focusing on Saxony, 2021, E-Science: Oppen, Social and Virtual Technology for Research Collaboration. Springer Link, S. 49-65, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Von der Präsenz- zur Hybridveranstaltung. Erfahrungen mit der Transformation einer Konferenzreihe zur Online-Netzwerkforschung - Lessons Learned: Spin Offs of Digital Teaching Experiences, 2021, in: Lessons Learned. 1, 1/2, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Welche Medien eignen sich für selbstgesteuertes Lernen?, 2021, Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung: Ein Handbuch für Theorie und Praxis. Dyrna, J., Riedel, J., Schulze-Achatz, S. & Köhler, T. (Hrsg.). Münster: Waxmann, S. 262-286, 25 S., 4.2Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2020
-
Gemeinschaften in Neuen Medien: Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften., 17 Dez. 2020, TUDpress/Thelem UniversitätsverlagElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Konferenz-/Tagungsband
-
Lernortkooperation und Unterrichtsfach "Deutsch für Tourismus" in der beruflichen Ausbildung im Bereich Hotelmanagement, Nov. 2020, The 3rd International Seminar on Language and Interdisciplinary Research on Language: Language and its Prospect in the Future. Indonesien: Pusat Studi Bahasa Universitas Pattimura Ambon, S. 122-140Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Evaluation of Indonesian Technical and Vocational Education in Addressing the Gap in Job Skills Required by Industry, 3 Okt. 2020, 2020 3rd International Conference on Vocational Education and Electrical Engineering. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), S. 1-6, 6 S., 9243222Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Understanding the industrial designer’s self-perception of ideation, Okt. 2020, in: International Journal of Design Creativity and Innovation. 8, 4, S. 240-271, 32 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel