Prof. Dr. Thomas Köhler
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
© K.J. Lassig
Direktor CODIP
NameHerr Prof. Dr. Thomas Köhler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Forschungsschwerpunkte
Analyse, Konzeption und Evaluation der Nutzung von neuen Medien & Multimedia mit den Schwerpunkten:
- eLearning & Wissenskooperation mit neuen Medien;
- Bildungsorganisation und -technologie;
- virtuelle Organisationen und nachhaltige Wissenskooperation;
- didaktische Gestaltung von ODL & Educational Multimedia für Bildung und Wissenschaft;
- kooperatives Arbeiten mit neuen Medien (Telekooperation & Computervermittelte Kommunikation);
- e-Science und online Forschungsverfahren;
- personale & soziale Identität bei der Mensch-Computer-Interaktion
Lebenslauf
| seit 04/2008 |
Direktor des Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP), TUD Technische Universität Dresden |
|---|---|
| seit 12/2007 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berufspädagogik |
| 11/2005–03/2008 | Wissenschaftlicher Direktor des Media Design Center der TU Dresden |
| 12/2002–11/2005 | Juniorprofessur (W1) für "Lehr-Lern-Forschung unter besonderer Berücksichtigung multimedialen Lernens" an der Universität Potsdam
|
| 04/2000–12/2002 | Post-Doc und Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. R. Trimpop |
| 09/1996–03/2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand (BAT IIa):
|
| 01/1995–08/1996 | Promotionsstudium am Lehrstuhl Sozialpsychologie der FSU Jena bei Prof. Dr. W. Frindte |
| 09/1990–05/1995 | Studium der Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und am Liberal Arts College Swarthmore (USA),
|
| 09/1988–08/1989 | Studium der Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
| 11/1985–08/1988 | Militärdienst als Medientechniker |
| 09/1985–10/1985 | Tätigkeit als Elektromechaniker bei den Keramischen Werken Hermsdorf |
Publikationen
2020
-
Construction and validation of Mobile Social Network Sites Utility Perceptions Inventory (MUPI) and exploration of English as foreign language teachers’ perceptions of MSNSs for language teaching and learning, 1 Juli 2020, in: Education and information technologies : the official journal of the IFIP Technical Committee on Education. 25, 4, S. 2843-2869, 27 S., 4Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Identification Key Factor in Link and Match Between Technical and Vocational Education and Training with Industry Needs in Indonesia, 22 Mai 2020Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Usability evaluation of personalized adaptive e-learning system using USE questionnaire, März 2020, in: Knowledge Management and E-Learning. 12, 1, S. 85-105, 21 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
A Case Study of How Centers of Excellence on TVET Are Operated in Asia and Europe to Enhance an Understanding of Definitions and Classification, 2020, Proceedings of the 22nd International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2019): The Impact of the 4th Industrial Revolution on Engineering Education. Auer, M., Hortsch, H. & Sethakul, P. (Hrsg.). Springer Verlag, New York, S. 738-749, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
A web-based adaptive e-learning application for engineering students: An expert-based evaluation, 2020, in: International Journal of Engineering Pedagogy: iJEP. 10, 2, S. 60-71, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Communities in New Media. From hybrid realities to hybrid communities, 2020, S. 1-8, 8 S.Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Das Studienassistenzsystem gOPAL, 2020, Wege zum Studienerfolg. Analyse, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016-2020. Schulze-Stocker, F., Schäfer-Hock, C. & Greulich, H. (Hrsg.). Neuerscheinung Aufl., Dresden: TUDpress/Thelem Universitätsverlag, S. 119-152, 34 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
EdTec Implementation in a global higher education network: Empirical data from a field study in South Asia, 2020, Gemeinschaften in Neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften: 23. Workshop GeNeMe'20 Gemeinschaften in Neuen Medien. Köhler, T., Schoop, E. & Kahnwald, N. (Hrsg.).S. 110-125, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Forschung zur Digitalen Bildung an der TU Dresden.: 15 Jahre Forschung zur Digitalen Bildung am Medienzentrum der TU Dresden. Was können wir jetzt davon nutzen?, 2020, in: VDLIA, Verband Deutscher Lehrer im Ausland. 2020, 2, S. 69-73Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Knowledge Management for Sustainability: The Spatial Dimension of Higher Education as an Opportunity for Land Management, 2020, Sustainable Land Management in a European Context: A Co‐Design Approach. Springer, Berlin [u. a.], S. 227-248, 22 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten