15.08.2025
Game4Change-Konferenz 2025
Gamification als Zukunft der Wirtschaftsausbildung
Am 17. September 2025 lädt das internationale Projekt Game4Change – Next Generation Entrepreneurship (G4C-NGE) zu seiner Abschlusskonferenz nach Dresden ein. Unter dem Motto „GameChangers: Innovating Business Education“ treffen sich Expert:innen aus Bildung, Wissenschaft und Praxis an der Evangelischen Hochschule Dresden, um gemeinsam neue Wege der spielbasierten Lehre zu diskutieren.
Die Konferenz bildet den Höhepunkt eines dreijährigen Erasmus+-Projekts, das die Potenziale von Gamification in der unternehmerischen Hochschulbildung untersucht. Zentrale Projektergebnisse – darunter ein europäisches Studienprogramm zu unternehmerischem Denken, eine Methodologie zur Integration spielerischer Elemente in der Hochschullehre sowie ein digitales Toolkit für Lehrende – werden präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Daneben werden in interaktiven Workshops, praxisnahen Vorträgen und inspirierenden Keynotes innovative Ansätze vorgestellt, wie spielerische Methoden die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen nachhaltig fördern können. Die Konferenz bietet darüber hinaus Raum für Austausch, Vernetzung und neue Projektideen.
Die Veranstaltung wird organisiert durch das CIDS-Department CODIP – Center for Open Digital Innovation and Participation, in Zusammenarbeit mit internationalen Projektpartnern aus sieben Ländern:
- DOBA Business School (Slowenien)
- Rotterdam Business School, Rotterdam University of Applied Sciences (Niederlande)
- Businet (Belgien)
- UC Leuven-Limburg (Belgien)
- Fachhochschule Dresden – University of Applied Sciences (Deutschland)
- Akademia WSB / WSB University (Polen)
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich:
Link zur Registrierung
Datum: Mittwoch, 17. September 2025
Ort: Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25
Uhrzeit: 9:00–17:30 Uhr
Sprache: Englisch
Die Game4Change 2025 ist zugleich Pre-Conference der renommierten GeNeMe 2025 – Gemeinschaften in Neuen Medien an der TU Dresden.
Weitere Informationen: www.g4c-nge.eu